Borussia Dortmund hat seine furiose Aufholjagd in der Bundesliga mit der Qualifikation für die Champions League gekrönt. Mit einem 3:0 (1:0) gegen das bereits abgestiegene Holstein Kiel sicherte sich die Mannschaft von Trainer Niko Kovac am letzten Spieltag noch den vierten Tabellenplatz.

Damit gelang Dortmund nach der Saison 1993/94 zum zweiten Mal in der Bundesliga-Geschichte ein Sprung von Rang elf in die Top vier in den letzten acht Spieltagen. Kein anderes Team schaffte bislang einen derartigen Endspurt. Die Saison beenden die Schwarzgelben damit mit einer Serie von acht ungeschlagenen Bundesliga-Partien in Folge.

Vor 81.365 Zuschauern im ausverkauften Dortmunder Stadion trafen Serhou Guirassy (3. Minute) per Foulelfmeter sowie Marcel Sabitzer (47.) und Felix Nmecha (73.) für den BVB. Kiel spielte beim Abschied aus der Bundesliga lange in Unterzahl, nachdem Carl Johansson (9.) früh mit Rot vom Platz musste.

Freiburg – Frankfurt 1:3

Eintracht Frankfurt hat im dramatischen Saisonendspurt die Champions League erreicht, der SC Freiburg den erstmaligen Sprung in die Königsklasse knapp verpasst. Die Hessen gewannen dank großer Moral bei den Badenern am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga mit 3:1 (1:1) und verteidigten so den dritten Tabellenplatz. Der SC verlor den vierten Rang noch an Borussia Dortmund und muss sich mit der Europa League begnügen.

Offensiv-Ass Ritsu Doan traf in der 27. Minute für die Freiburger. Ansgar Knauff (45.+4), Rasmus Kristensen (61.) und Ellyes Skhiri (63.) drehten die Partie vor 34.700 Zuschauern aber zugunsten der Eintracht. Nach Wochen des Zitterns war es für Frankfurt die späte Krönung einer ganz starken Saison.

Mainz – Leverkusen 2:2

Der FSV Mainz 05 hat sich im letzten Spiel von Xabi Alonso als Trainer von Bayer Leverkusen den Traum von Europa erfüllt. Die Mainzer trennten sich von Bayer im Saisonfinale in einem wilden Spiel mit VAR-Wahnsinn 2:2 (1:0) und verteidigten den sechsten Platz im Fernduell mit RB Leipzig. Die vor dem 34. Spieltag punktgleichen Sachsen verloren parallel gegen den VfB Stuttgart 2:3.

Der FSV qualifizierte sich erstmals seit neun Jahren wieder für den Europapokal und darf in der kommenden Saison in der Conference League teilnehmen. Alonso hingegen blieb im abschließenden Spiel als Bayer-Coach ohne Sieg. Der Spanier verlässt den Vizemeister nach zweieinhalb Jahren. Wohin der 43-Jährige wechseln wird, ist noch nicht bekannt.

Die Mainzer gingen in der ersten Hälfte hochverdient durch ein Tor von Paul Nebel in Führung (35. Minute). Nach der Pause drehte Leverkusens Stürmer Patrick Schick mit einem Doppelpack die Partie (49./Strafstoß/54.), ehe Nationalspieler Jonathan Burkardt per Elfmeter zum Endstand ausglich (63.).

Leipzig – Stuttgart 2:3

Mit dem ersten Bundesligasieg überhaupt in Leipzig hat sich der VfB Stuttgart den nötigen Schwung für das Pokalfinale geholt. RB Leipzig verbucht mit dem 2:3 (2:1) und nur 51 Punkten die schlechteste Bundesliga-Saison. Auch die angepeilte Qualifikation für die Conference League im Fernduell mit den Mainzern gelang nicht.

Damit hat RB hat erstmals in seiner noch jungen Bundesliga-Historie seit dem Aufstieg 2016 die Qualifikation für den europäischen Wettbewerb verpasst, nachdem man sich zuletzt siebenmal in acht Jahren für die Champions League qualifiziert hatte.

Xavi Simons (8. Minute) und Ridle Baku (44.) brachten RB vor 47.800 Zuschauern jeweils in Führung. Für Stuttgart glichen erst Deniz Undav (23.), dann Nick Woltemade (57.) aus. Der eingewechselte Ermedin Demirovic (78.) sorgte mit dem 3:2 für den VfB-Sieg.

Hoffenheim – FC Bayern 0:4

Unbeeindruckt vom Wirbel um ihren Party-Trip nach Ibiza haben die Meister-Bayern den scheidenden Thomas Müller mit einem lockeren Sieg verabschiedet. Die Münchner kamen am letzten Spieltag zu einem 4:0 (1:0) bei der TSG 1899 Hoffenheim, die trotz der Pleite die Klasse hält.

Vor 30.150 Zuschauern, darunter der langjährige TSG-Mäzen Dietmar Hopp, erzielten Michael Olise in der 33. Minute, Joshua Kimmich (53.), Serge Gnabry (80.) und Torschützenkönig Harry Kane (86.) die Tore für die Bayern. An diesem Sonntag werden sie gemeinsam mit den FCB-Frauen zur großen Titel-Sause auf dem Münchner Rathausbalkon erwartet.

Heidenheim – Bremen 1:4

Der 1. FC Heidenheim hat den direkten Klassenerhalt verpasst und muss nun über die Relegation versuchen, den Abstieg zu verhindern. Vor heimischer Kulisse unterlag das Team von Trainer Frank Schmidt dem SV Werder Bremen mit 1:4 (0:2).

Der Sprung auf Rang 15 oder sogar 14 wäre aber ohnehin nur dann möglich gewesen, wenn die Konkurrenten FC St. Pauli und TSG 1899 Hoffenheim schwer gepatzt und der FCH seine Aufgabe am letzten Spieltag mit einem klaren Sieg bewältigt hätte. Auf welchen Zweitligisten die Heidenheimer in den bevorstehenden Entscheidungsspielen treffen werden, ist noch offen. Klar ist nur: Als Erstligist werden sie am 22. Mai zunächst zu Hause spielen.

Bei ihrem achten ungeschlagenen Spiel nacheinander profitierten die Gäste von einem Strafstoß in der Anfangsphase, den Romano Schmid vor 15.000 Zuschauern verwandelte (14. Minute). Noch in der ersten Halbzeit legte Jens Stage nach (33.), und Marvin Ducksch (66.) besiegelte den versöhnlichen Saisonabschluss aus Bremer Sicht. Daran änderte auch Luca Kerbers Tor zum 1:3 nichts mehr (80.), denn sechs Minuten später stellte Keke Topp den alten Abstand wieder her.

St. Pauli – Bochum 0:2

Der FC St. Pauli hat endgültig den Klassenverbleib perfekt gemacht. Die Hamburger beendeten die Saison trotz eines 0:2 (0:1) gegen den Absteiger VfL Bochum als Tabellen-14. und werden im Sommer in ihre zweite Erstliga-Saison nach dem Aufstieg im vergangenen Jahr gehen.

Der Tabellenletzte aus dem Ruhrgebiet siegte beim Abschied aus der Liga verdient bei den Hanseaten und sagte dank eines guten Auftritts erhobenen Hauptes Tschüss. Vor 29.546 Zuschauern im ausverkauften Millerntor-Stadion erzielte Myron Boadu in der 10. und 66. Minute beide Tore für die Gäste.

Mönchengladbach – Wolfsburg 0:1

Der VfL Wolfsburg hat seine Negativserie beendet und einen versöhnlichen Saisonabschluss gefeiert. Die zuvor neunmal sieglosen Niedersachsen gewannen die letzte Partie der Spielzeit mit 1:0 (0:0) bei Borussia Mönchengladbach und erreichten damit wie im Vorjahr nur den zwölften Tabellenplatz.

Die Gladbacher Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane blieb im Endspurt hingegen auch im siebten Spiel in Serie ohne Sieg und verpasste zum vierten Mal nacheinander einen Platz in der oberen Tabellenhälfte. Immerhin ist das im Vergleich zum Vorjahr eine Verbesserung um vier Tabellenplätze. Vor 53.048 Zuschauern im Borussia-Park erzielte Lukas Nmecha (51.) den Treffer für die Niedersachsen.

Augsburg – Union 1:2

Deutschlands Rekord-Schiedsrichter Felix Brych hat beim Auswärtssieg von Union Berlin gegen den FC Augsburg ein stressfreies Abschiedsspiel erlebt. Das sportlich nicht mehr wichtige 2:1 (1:0) der Berliner im ausverkauften Augsburger Stadion war für den 49-Jährigen problemlos zu leiten. Nach dem 359. Bundesligaspiel hört Brych auf.

Der FCA ging durch das siebte Saisontor von Stürmer Phillip Tietz in der 41. Minute in Führung. Die lange dominierenden Gastgeber hätten höher führen müssen, ehe sie der eingewechselte Union-Joker Andrej Ilic mit seinem Doppelpack bestrafte (69./90.+5). Das Siegtor war die letzte Aktion.

Die Augsburger beendeten ihre 14. Erstliga-Saison nach vier Niederlagen zum Abschluss mit 43 Punkten auf Platz zwölf. Union landete mit 40 Zählern in der Abschlusstabelle direkt dahinter.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke