Deutschland hat seinen ersten Top-16-Spieler
Es war 21:10 Uhr am Sonntagabend, 28. September 2025, als in Basel deutsche Dartsgeschichte geschrieben wurde. Zwar standen bei der Swiss Darts Trophy mit Stephen Bunting und Gian van Veen gerade ein Engländer und ein Niederländer auf der Bühne, doch als Buntings Dart in der Doppel-12 zum 7:6-Halbfinalsieg steckenblieb, stand fest, dass erstmals ein deutscher Spieler in den Top 16 der Order of Merit steht.
Dass Martin Schindler diesen Meilenstein erreichen würde, hatte sich seit Monaten abgezeichnet, lediglich die Frage des Zeitpunkts blieb offen. Der 29-Jährige war am Wochenende ebenfalls in die Schweiz gereist und hatte mit seinem 6:2-Erfolg am Samstagabend den Grundstein für den Sprung auf Rang 16 der Weltrangliste gelegt. Nach seinem Aus im Achtelfinale gegen Jonny Clayton war jedoch klar, dass er noch zittern musste. Ein Finaleinzug van Veens hätte ihn wieder auf Platz 17 fallen lassen.
Van Veen vergibt Matchdart
Und der Niederländer machte es spannend und stand nach deutlichen Erfolgen gegen die Engländer Ryan Joyce und Rob Cross (jeweils 6:2) im Halbfinale. Selbst einen 0:4-Rückstand gegen Bunting holte er auf, überstand beim Stand von 5:6 drei Matchdarts und hatte dann im Decider Anwurf. Van Veen vergab seinen Versuch auf der Doppel-16 jedoch und musste seinem Gegner dann dabei zusehen, wie dieser auf der Doppel-12 über die Ziellinie lief.
Ein bisschen Glück also für Schindler, dem Meilensteine wie dieser eigentlich nichts bedeuten. In diesem Fall allerdings dürfte das anders sein. Sein 16. Platz ist gleichbedeutend mit dem Sprung auf die Setzliste des nächsten Majorturniers. Vom 6. bis 12. Oktober wird in Leicester der World Grand Prix gespielt, und „The Wall“ geht in der ersten Runde nun den Topspielern aus dem Weg.
Clayton erneut Endstation für Schindler
Auch auf Jonny Clayton, die Nummer sechs der Welt, wird er damit erst im Turnierverlauf treffen können. Der Waliser spielte am frühen Sonntagnachmittag gegen Schindler einmal mehr groß auf. Bereits beim Masters im Januar, wie auch beim World Matchplay im Sommer hatte „The Ferret“ mit herausragenden Leistungen Schindler den Zahn gezogen. Der Deutsche konnte nur zwei der sieben Duelle in diesem Jahr für sich entscheiden.
So auch im Achtelfinale von Basel. Schindler spielt in den ersten beiden Legs einen Average von 112 Punkten, lag aber mit 0:2 zurück. Clayton hatte in elf und 15 Darts gecheckt und stand bei einem Punkteschnitt von 125. Schindler checkte in 13 Darts zum 1:2, Clayton konterte jedoch abermals mit einem 151er-Finish. Pure Weltklasse.
Das nächste Highlight folgte prompt im nächsten Leg, und es war Schindler vorbehalten, das nächste High Finish perfekt zu machen: 120 Punkte zum 2:3. Der Deutsche vergab dann zwei Chancen auf der Doppel-10 zum Ausgleich und kassierte das 2:4. Die Averages lagen immer noch bei 103 (Clayton) und 102 (Schindler), auch brachten beide ihre Anwürfe durch, um dann für spektakuläres letztes Leg zu sorgen.
Clayton startete mit sieben perfekten Darts, doch Schindler hatte Schritt gehalten und bekam noch einmal die Chance zum Leg-Gewinn auf dem Bullseye, verpasste die 127 Punkte aber hauchzart. Letztlich ein Sinnbild für das gesamte Duell. Kleinigkeiten entschieden das hochklassige Match.
Spielstärke, die ihm nun zweieinhalb Monate vor der Weltmeisterschaft Platz 16 im Ranking einbringt und Geschichte schreiben lässt. Gabriel Clemens war nach seinem WM-Halbfinaleinzug 2023 als 19. am nächsten dran gewesen.
Norweger Dekker schockt die Elite
Die weiteren Deutschen waren bereits vor dem Finaltag ausgeschieden. Niko Springer, Sieger des vergangenen European-Tour-Wochenendes, verlor zum Auftakt am Freitag trotz guter Leistung gegen Richard Veenstra, Lukas Wenig schied ähnlich unglücklich gegen Luke Woodhouse aus. Pietreczko hatte in der zweiten Runde gegen Schindler das Nachsehen.
Die Schlagzeilen des Wochenendes schrieben andere. Allen voran Cor Dekker, der im Decider seines Achtelfinals 127 Punkte zum Sieg gegen Chris Dobey checkte und als erster Norweger ein Viertelfinale auf der European-Tour erreichte. Dekker, erst seit diesem Jahr auf der Profitour, hatte vor diesem Wochenende in seiner gesamten Karriere nur ein Match auf der European Tour gewonnen. An diesem Wochenende von Basel nun gleich vier – alle gegen Major-Champions.
Nach Erfolgen über Andrew Gilding, Peter Wright und Dobey setzte sich die Nummer 115 der Weltrangliste auch noch gegen Clayton durch. Zwei 180er ermöglichten einen Elf-Darter im Decider gegen den Schindler-Bezwinger. Sein Sohn, mit dem er nach Basel gekommen war, sah man nach dem Sieg über Wright in Tränen im Publikum.
Zum Heulen zumute war auch anderen. Gleich mehrere große Namen schafften es nicht auf die Teilnehmerliste des World Grand Prix. Neben den formschwachen Dimitri van den Bergh und Michael Smith verpasste nun auch Dave Chisnall die Qualifikation für das 32er-Feld. Chisnall verlor auch sein neuntes Spiel auf der European Tour in Folge. Der Pole Krzysztof Ratajski und Legende Raymond van Barneveld spielten sich mit erfolgreichen Wochenenden dagegen noch ins Tableau.
Zum Sieger der Swiss Darts Trophy kürte sich Stephen Bunting, der Luke Woodhouse in dessen erstem Endspiel souverän mit 8:3 bezwang.
Swiss Darts Trophy, Ergebnisse
Achtelfinale:
Luke Humphries (ENG) – Ryan Searle (ENG) 4:6
Jermaine Wattimena (NED) – Luke Woodhouse (ENG) 2:6
Jonny Clayton (WAL) – Martin Schindler (D) 6:3
Chris Dobey (ENG) – Cor Dekker (NOR) 5:6
Stephen Bunting (ENG) – Krzysztof Ratajski (POL) 6:3
Raymond van Barneveld (NED) – Ritchie Edhouse (ENG) 6:0
Ryan Joyce (ENG) – Gian van Veen (NED) 2:6
Rob Cross (ENG) – Danny Noppert (NED) 6:5
Viertelfinale:
Ryan Searle (ENG) – Luke Woodhouse (ENG) 5:6
Jonny Clayton (WAL) – Cor Dekker (NOR) 5:6
Stephen Bunting (ENG) – Raymond van Barneveld (NED) 6:2
Gian van Veen (NED) – Rob Cross (ENG) 6:2
Halbfinale:
Luke Woodhouse (ENG) – Cor Dekker (NOR) 7:3
Stephen Bunting (ENG) – Gian van Veen (NED) 7:6
Endspiel:
Luke Woodhouse (ENG) – Stephen Bunting (ENG) 3:8
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke