Chelsea bekommt Kopie, weil Trump den Pokal der Klub-WM behält. Sagt er
Die Welt konnte in der Nacht zu Montag ja Zeuge werden, wie der FC Chelsea durch einen fulminanten Sieg über den Champions-League-Gewinner Paris St. Germain das Finale der Klub-WM in den USA gewann – und Donald Trump alles durcheinander wirbelte.
Schon bei der Siegerehrung nach dem 3:0 hatte der US-Präsident beim Londoner Team für Befremden gesorgt. Der 79-Jährige drängte sich in deren erste Reihe auf dem Siegerpodest und blieb – nachdem er zuvor den siegreichen Akteuren nach dem 3:0 im MetLife Stadium die Goldmedaillen überreicht hatte – einfach in vorderster Front stehen, als Mannschaftskapitän Reece James dort zum Jubeln mit seinen Mitspielern ansetzen wollte. Normalerweise gehört dieser Moment allein den Siegern. „Wir waren schon ein wenig irritiert“, berichtete Doppel-Torschütze Cole Palmer.
Zu sehen war also, dass James die vergoldete Klub-WM-Trophähe jubelnd in die Höhe reckte und Trump feist grinsend nicht von seiner Seite wich. So verewigt man sich in den weltweiten Fotodatenbanken.
So schildert Trump seine Version
Doch die Geschichte von ihm, dem FC Chelsea und dem Pokal geht im Nachklapp noch weiter. Trump hat nun jedenfalls berichtet, dass er die originale Trophäe der Klub-WM im Oval Office behalten werde. Daher bekommt der neue Klub-Weltmeister Chelsea nur eine Kopie.
In einem Interview des Streamingsenders DAZN schildert Trump einen Dialog mit Gianni Infantino vom März dieses Jahres: „Sie sagten: ‚Könnten Sie diese Trophäe eine Weile aufbewahren? Wir stellen sie ins Oval Office.‘ Und dann fragte ich: ‚Wann holen Sie die Trophäe ab?‘“
Daraufhin habe Fifa-Präsident nach Trumps Version erklärt, der Fußball-Weltverband werde „‚sie nie abholen. Sie können sie für immer im Oval Office behalten. Wir lassen eine neue anfertigen.‘ Und sie haben tatsächlich eine neue angefertigt. Das war ziemlich aufregend.“
Infantino wurde vom US-Präsidenten überrumpelt
Vor vier Monaten hatte Infantino den neuen Pokal im Oval Office enthüllt. Seitdem stand die Trophäe seitlich hinter dem Schreibtisch des US-Präsidenten vor einem Fenster auf einem kleinen Tisch. Tatsächlich hatte Trump den Fifa-Präsidenten gefragt, ob er die Trophäe behalten könnte, Infantino dann offensichtlich überrumpelt zugestimmt.
Einige Tage danach berichtete Trump fälschlicherweise, dass es sich um den „richtigen“ WM-Pokal handele, den er nächstes Jahr übergeben werde. 2026 findet die WM der Nationen ebenfalls in den USA statt. Dazu sind Mexiko und Kanada Co-Gastgeber.
Den Klub-WM-Pokal hat der Juwelier Tiffany hergestellt. Die Aluminium-Trophäe ist mit 24 Karat Gold überzogen. Die Oberfläche trägt Inschriften in 13 Sprachen – sogar in Brailleschrift. Auf dem Pokal sind die 211 Fifa-Mitgliedsverbände verewigt, ein Symbol für die globale Bedeutung des Turniers.
Auch Weltkarte, Raumfahrt-Motive, Periodensystem und Entdeckergeschichte zieren die Trophäe. Auf der zentralen Scheibe sind eine Reihe von Symbolen zu sehen, die die Traditionen des Fußballs widerspiegeln.
Die genauen Unterschiede zwischen der originalen Trump-Trophäe und der Chelsea-Kopie sind unbekannt, falls es überhaupt welche gibt. Laut der englischen Zeitung „Guardian“ wurde die Fifa um Klärung gebeten.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke