Merz irritiert mit Äußerung über brasilianische Stadt Belém – Staatschef Lula reagiert
Brasiliens Staatschef Luis Inácio Lula da Silva hat mit Humor auf als herablassend empfundene Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) über Belém, den Ausrichtungsort der Weltklimakonferenz, reagiert. Wenn Merz im Bundesstaat Pará, dessen Hauptstadt Belém ist, eine Bar besucht, gespeist und getanzt hätte, hätte er die Vorzüge gegenüber Berlin kennengelernt, sagte Lula am Dienstag bei einem Besuch in Parás Nachbar-Bundesstaat Tocantins.
Merz hatte in der vergangenen Woche kurz nach seiner Rückkehr vom Klimagipfel in Belém auf die brasilianische Stadt verwiesen, um zu illustrieren, dass die Deutschen „in einem der schönsten Länder der Welt“ lebten. Beim Handelskongress in Berlin sagte er vor Unternehmern, er habe einige Journalisten, die ihn nach Brasilien begleitet hätten, gefragt, wer denn gerne dort bleiben wolle.
„Da hat keiner die Hand gehoben. Die waren alle froh, dass wir vor allen Dingen von diesem Ort, an dem wir da waren, in der Nacht von Freitag auf Samstag wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind“, schilderte Merz.
Lula kommentierte nun, der Kanzler habe sich „vor ein paar Tagen beklagt: 'Oh, ich war in Pará, aber ich bin schnell heimgekehrt, weil ich Berlin wirklich mag'“. Aus Sicht des brasilianischen Staatschefs hätte Merz in eine Boteco, eine traditionelle Bar in Pará, gehen sollen. „Er hätte tanzen sollen in Pará. Er hätte Parás Küche probieren sollen“, sagte Lula. Nach seiner Überzeugung hätte der Kanzler dann „gemerkt, dass Berlin ihm nicht mal zehn Prozent der Qualität bietet, die Pará bietet“.
Lula reagierte damit gelassener als manche brasilianischen Medien und Politiker. Parás Gouverneur Helder Barbalho hatte Merz' Äußerungen als „voreingenommene Rede“ kritisiert, Beléms Bürgermeister Igor Normando kommentierte, der Kanzler verbreite „Vorurteile und Arroganz“. Auch Vertreter deutscher Umweltorganisation reagierten in Belém empört. So forderte Martin Kaiser, Vorstand von Greenpeace Deutschland, Merz müsse sich „bei den Menschen von Belém entschuldigen“.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke