Bayern überprüft Unterstützung von Ludwig-Erhard-Gipfel
Die bayerische Staatsregierung hat eine Überprüfung eingeleitet, ob der Ludwig-Erhard-Gipfel, der eng mit dem Namen des heutigen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer verbunden ist, weiter staatliche Unterstützung bekommen soll oder nicht. Das teilte ein Sprecher der Staatskanzlei mit; zuvor hatte das Portal „Apollo News“ berichtet.
Hintergrund sind Berichte unter anderem dieses Portals, wonach die Weimer Media Group auf dem alljährlichen Gipfel direkt am Tegernsee Unternehmen gegen Geld exklusiven Zugang zu Bundesministern bieten und dabei explizit mit „Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“ werben soll.
Ein Sprecher der Weimer Media Group teilte der Deutschen Presse-Agentur dazu mit: „Ob und wie Gäste und Speaker miteinander ins Gespräch gehen, liegt in deren Ermessen. Anderweitige Unterstellungen weisen wir zurück.“ Und weiter: „Wer sich dort wie mit wem vernetzt, ist den Gästen vorbehalten.“
Weimer habe zudem vor seinem Amtsantritt in Berlin die Geschäftsführung der Weimer Media Group niedergelegt. „Seitdem hat Herr Dr. Weimer keinerlei Tätigkeit für den Verlag mehr ausgeübt. Zudem gibt es keinerlei Absprachen mit ihm zu den Gästen des Ludwig-Erhard-Gipfels“, teilte der Sprecher weiter mit.
Ende Oktober hatte ein Sprecher des Kulturstaatsministers der dpa zu den Besitzverhältnissen gesagt, Weimer sei gemeinsam mit seiner Frau zu jeweils 50 Prozent an der Weimer Media Group beteiligt. „Mit den Anteilen des Staatsministers sind keine satzungsmäßigen Sonderrechte verbunden; sämtliche Stimmrechte werden von seiner Frau ausgeübt“, hieß es damals.
„Fortsetzung der staatlichen Unterstützung“ wird geprüft
Der Sprecher der bayerischen Staatskanzlei sagte jetzt: „Die Staatsregierung hat eine interne Compliance-Prüfung zum Ludwig-Erhard-Gipfel veranlasst. Dabei werden auch aktuelle Medienberichte über angebliche Angebote und Leistungen berücksichtigt.“ Und dann: „Im Kern der Prüfungen steht die Frage, ob eine Fortsetzung der staatlichen Unterstützung weiterhin möglich ist.“
Die Agentur „Bayern Innovativ“, die vom bayerischen Wirtschaftsministerium institutionell gefördert wird, hatte sich etwa am Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 „im Rahmen des satzungsgemäßen Zwecks der Gesellschaft im Umfang von 165.000 Euro engagiert“, wie das Ministerium erläuterte. Im Jahr 2024 waren es demnach 140.000 Euro, in den Jahren 2023 und 2022 jeweils 75.000 Euro.
Weimer selbst äußerte sich bei einem Termin in Leipzig nicht dazu. Der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Sebastian Hille, sagte nur: „Es ist bekannt, dass der Staatsminister die Geschäftsführung der Weimer Media Group abgegeben hat und nicht mehr Geschäftsführer oder in verantwortlicher Position der Weimer Media Group ist. Und das ist das, was zählt.“
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke