Soll die Nato russische Kampfflugzeuge abschießen? Nein, sagen die Deutschen
Seit in der vergangenen Woche mehrere russische Kampfflugzeuge über der Ostsee in den Luftraum der Nato eingedrungen sind, wird über die richtigen Gegenmaßnahmen gestritten. Unter anderen hatte US-Präsident Donald Trump den schnellen Abschuss vorgeschlagen. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wiederum warnte davor: "Leichtfertige Forderungen danach, irgendwas vom Himmel zu holen oder nochmal ein besonderes Zeichen der Stärke zu setzen, helfen gerade am allerwenigsten."
Die Nato soll sich nicht provozieren lassen
Wie eine Forsa-Umfrage für den stern ergab, sind 67 Prozent der Deutschen dagegen, dass die Nato russische Kampfflugzeuge umgehend abschließt, wenn sie den Luftraum der Verbündeten verletzen. Immerhin 24 Prozent sind für eine so harte Abwehrreaktion. Neun Prozent äußern sich nicht.
Am ehesten für einen sofortigen Abschuss plädieren Männer (30 Prozent) und Wähler von CDU/CSU (35 Prozent). Am stärksten dagegen positionieren sich Frauen (71 Prozent), Anhänger von SPD und AfD (je 70 Prozent) und besonders die Wähler der Linken (70 Prozent).
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den stern und RTL Deutschland am 25. und 26. September telefonisch erhoben. Datenbasis: 1001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Damit ist die Umfrage repräsentativ.
- Nato
- Forsa
- Kampfflugzeug
- Gegenmaßnahme
- Luftraum
- stern-Umfrage
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke