AfD bleibt in Forsa-Umfrage stärkste Kraft – Linke verliert
Die AfD ist im aktuellen „Trendbarometer“ des Meinungsforschungsinstituts Forsa weiterhin stärkste Kraft. Damit behauptet die Partei den ersten Platz in der Umfrage, den sie vor zwei Wochen erneut erreicht hatte. Das berichten die Sender RTL und ntv. Die AfD kommt demnach auf 26 Prozent, CDU/CSU erhalten 25 Prozent.
In der Umfrage gibt es nur zwei kleine Veränderungen im Vergleich zur Vorwoche: Die Linke verliert einen Punkt und landet mit elf Prozent hinter SPD (13 Prozent) und Grünen (12 Prozent). Die Kleinparteien, die nicht eigens aufgeführt werden, gewinnen in der Umfrage insgesamt einen Prozentpunkt hinzu.
Die Forsa-Umfragewerte im Überblick:
- AfD: 26 Prozent (unverändert)
- CDU/CSU: 25 Prozent (unverändert)
- SPD: 13 Prozent (unverändert)
- Grüne: 12 Prozent (unverändert)
- Linke: 11 Prozent (minus 1)
- FDP: 3 Prozent (unverändert)
- BSW: 3 Prozent (unverändert)
- Sonstige: 7 Prozent (plus 1)
Für die Umfrage befragte Forsa vom 19. August bis zum 25. August 2501 Personen. Die statistische Fehlertoleranz wird mit plus/minus 2,5 Prozentpunkte angegeben.
Ein anderes Bild zeigt die jüngste Insa-Umfrage im Auftrag der „Bild“-Zeitung. Hier geht es für die Grünen nach unten. Die Grünen kommen demnach nur noch auf 10,5 Prozent. Die Partei landete in der Insa-Befragung erstmals seit dem Jahr 2018 hinter den Linken (11 Prozent) und auf dem fünften Platz derjenigen Parteien, die es über die Fünf-Prozent-Hürde überhaupt in den Bundestag schaffen würden.
An der Spitze liefern sich die CDU/CSU und die Alternative für Deutschland (AfD) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Insa sieht Union und AfD mit 25 Prozent gleichauf. Die Union verliert dabei im Vergleich zur letzten Insa-Sonntagsbefragung einen Prozentpunkt. Die AfD bleibt gleich. Die SPD schneidet mit 15 Prozent ab und verbessert sich um 0,5 Prozent.
Die Linke gewinnt ein Prozent dazu (nun 11 Prozent Wählerzustimmung), BSW und auch FDP verlieren jeweils 0,5 Prozent (BSW liegt 4,5 Prozent und somit auch unterhalb der 5-Prozent-Hürde, FDP 3,5 Prozent).
Die Ergebnisse der Insa-Umfrage im Überblick:
- CDU/CSU: 25 Prozent (-1)
- AfD: 25 Prozent (+/-0)
- SPD: 15 Prozent (+0,5)
- Linke: 11 Prozent (+1)
- Grüne: 10,5 Prozent (-0,5)
- BSW: 4,5 Prozent (-0,5)
- FDP: 3,5 Prozent (-0,5)
- Sonstige: 5,5 Prozent (+1)
Laut der „Bild“-Zeitung, die die Befragung in Auftrag gegeben hat, könnten sich Politiker der Linken auch über gute Zahlen hinsichtlich ihrer persönlichen Beliebtheit freuen.
Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek steigt dem Bericht zufolge von Platz 17 auf Platz 13, während die Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge von Platz 13 auf Platz 16 fällt. Auch Grünen-Chefin Franziska Brantner verliert an Zustimmung. Für sie ging um vier Plätze nach unten, auf Platz 15.
Befragt wurden laut Insa 2002 Menschen vom 22. bis zum 25. August 2025.
Hinweis: Dieser Artikel wurde nach Erscheinen der Forsa-Umfrage aktualisiert.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke