„Super dankbar, super glücklich, extrem positiv“ – Klopp feiert mit Liverpool
Es passte zur überragenden Saison, dass der FC Liverpool mit einem Kantersieg die Meisterschaft perfekt machte. Vier Spieltage vor Saisonende fertigten die Reds die Tottenham Hotspurs 5:1 ab und sicherten sich so vorzeitig den 20. Titel in England. Im Moment seines bislang größten Erfolgs dankte Liverpools Trainer Arne Slot seinem Vorgänger.
„Jürgen Klopp hat mir ein Team hinterlassen, dass die Trophäe gewinnen konnte“, sagte Slot auf dem Rasen von Anfield. Schließlich sang der Meistertrainer zusammen mit den Anhängern sogar lautstark „Jürgen Klopp - nana nanana“ - ein Dankeschön dafür, dass Klopp vor einem Jahr seinen Namen gesungen hatte. „Ich glaube, das ist etwas, was kein Trainer jemals zuvor gemacht hat“, sagte Slot strahlend. „Das hat mir definitiv geholfen.“
Dass Klopp Liverpool noch immer sehr verbunden ist, bewies er einmal mehr nach dem Gewinn der Meisterschaft. „Super dankbar für die Vergangenheit, super, super glücklich über die Gegenwart, extrem positiv bei der Zukunft - Glückwunsch“, schrieb Klopp auf seinem Instagram-Account.
Klopp reist für Gala-Dinner nach Liverpool
Der 57-Jährige hatte Liverpool von Oktober 2015 bis Mai 2024 betreut. Zu seinen Erfolgen gehörte 2020 der erste Meistertitel seit 30 Jahren und der Gewinn der Champions League. Der nun als globaler Fußball-Chef für Red Bull tätige Klopp wird am 23. Mai zu einem Gala-Dinner der Stiftung des FC Liverpool in der englischen Hafenstadt erwartet. Nach dem letzten Heimspiel am 25. Mai gegen Crystal Palace wird es eine Meisterfeier geben, für den 26. Mai ist eine Parade in der Stadt vorgesehen.
Slot, dem viele Experten den Titelgewinn nicht zugetraut hatten, konnte zu Saisonbeginn auf einem gesunden Fundament aufbauen. Im Vergleich zur Vorsaison blieb der Kader weitgehend unverändert. Einziger prominenter Neuzugang war Federico Chiesa, der jedoch mit Verletzungen zu kämpfen hatte und nur auf vier Liga-Einsätzen kam. Die wichtigste Änderung unter Slot: Gegenüber dem atemlosen und mitunter chaotischen „Heavy-Metal-Fußball“ von Klopp setzte der Niederländer auf eine kontrolliertere, aber nicht weniger intensive Spielweise mit mehr Ballbesitz. Sie führte zur Meisterschaft.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke