Illegaler Waffenbesitz – Wie sich Adeyemis hohe Geldstrafe berechnet
Auf dem Fußballplatz ist er ein Star, für die Justiz ein Straftäter. Der Flügelstürmer von Borussia Dortmund und elfmalige deutsche Nationalspieler Karim Adeyemi (23) bekam einen Strafbefehl wegen illegalen Waffenbesitzes. Die Polizei fand bei ihm zwei verbotene Gegenstände, einen Schlagring und ein Elektroimpulsgerät (Taser). Adeyemi, der am Montagabend im Kader der Nationalmannschaft für das WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei steht, muss 60 Tagessätze à 7500 Euro zahlen. Das macht 450.000 Euro. Warum aber ist die Geldstrafe so hoch?
Strafverteidiger Raban Funk, Mitglied der StPO-Reformkommission der Bundesregierung, klärt auf: „Ein Tagessatz richtet sich nach dem angenommenen Netto-Tageseinkommen. In diesem Fall geht das Gericht davon aus, dass Adeyemi nach Abzug von Steuern und Unterhalt für Kind und Ehefrau netto monatlich 225.000 Euro verdient“, so Funk. „Wer weniger verdient, muss auch weniger Geldstrafe zahlen. Bei einem Bürgergeldempfänger wäre der Tagessatz beispielsweise nur 15 Euro.“
Der Strafbefehl wurde laut Staatsanwaltschaft Hagen am 30. Oktober 2025 rechtskräftig. Als vorbestraft im Alltagssinn (beispielsweise bei Bewerbungen) gelte der Fußballprofi damit aber nicht. Funk: „Erst ab 91 Tagessätzen wird die Strafe im polizeilichen Führungszeugnis ausgewiesen.“
Lagen die Waffen in einem Überraschungs-Paket?
Wie aber kam es zu den Straftat-Vorwürfen gegen Karim Adeyemi?
Sein Anwalt sagt, dass diese etwas mit einer beim sozialen Netzwerk TikTok bestellten „Mystery Box“ zu tun hätten. Diese Boxen liegen derzeit im Trend. Es sind Überraschungspakete, bei denen der Käufer nicht weiß, was darin ist. „Diese Produkte sind versiegelt und enthalten eine Mischung aus Artikeln, deren Inhalt erst beim Öffnen vollständig sichtbar wird“, heißt es dazu in den TikTok-Richtlinien.
„Sollte sich in einer solchen Mystery-Box etwas Illegales befinden, ist der Käufer verpflichtet, damit zur Polizei zu gehen, um sich nicht strafbar zu machen“, erklärt Raban Funk.
Der Text wurde für das Sport-Kompetenzcenter (WELT, SPORT BILD, BILD) erstellt und zuerst bei BILD veröffentlicht.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke