Das erste WM-Ticket Norwegens seit 1998 brachte Superstar Erling Haaland und seine Team-Kollegen in Ekstase. „Es war verrückt, fantastisch“, sagte Haaland nach dem großen Jubel von Mailand. Mit 4:1 schickten sie nicht nur Italien in die Play-offs, sondern stehen nach einer überragenden Qualifikation erst zum vierten Mal in einer WM-Endrunde – 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.

„Ich bin glücklich, aber vor allem erleichtert“, sagte Haaland, der seine Treffer 15 und 16 in der Qualifikation schoss: „Es gab zuletzt viel Druck, ich konnte das spüren. Es macht sehr viel Spaß.“ Mit dem Torjäger von Manchester City an der Spitze werden die Norweger nach diesen Leistungen mit Chancen zur WM reisen. „Ich spüre, dass dies der Beginn von etwas Großem ist“, jubelte Haaland.

Mit neun Toren hätte Norwegen in Mailand verlieren dürfen. Nach der ersten Halbzeit waren sie mit dem 0:1 der Italiener gut bedient. Danach zeigten sie auch ohne Arsenals Mittelfeldstratege Martin Ødegaard ihre ganze Klasse. Antonio Nusa (63. Minute), zweimal Haaland (78./79.) und Jørgen Strand Larsen (90.+3) drehten das Match.

Im März das dritte WM-Debakel verhindern

„Das wird so in Italien gewinnen, ist einfach nur krass“, sagte Haaland. Mit acht Siegen in acht Spielen bei einem Torverhältnis von 37:5 gelang den Norwegern eine perfekte WM-Qualifikation.

Ganz anders die Situation bei den Italienern. Zwei klare Niederlagen gegen Norwegen und wenig überzeugende Auftritte in der Qualifikation gegen die Fußball-Zwerge Estland oder Moldau sorgen nicht für Euphorie beim Weltmeister von 2006. „Ich möchte mich bei unseren Fans entschuldigen, denn 1:4 ist ein bitteres Ergebnis“, sagte Trainer Gennaro Gattuso. „Schade, denn wir haben eine sehr gute erste Hälfte gespielt, dann aber in der zweiten nachgelassen. Das ist das Bedauerlichste.“

Der langjährige Mittelfeld-Kämpfer vom AC Mailand muss nun über den Umweg Play-offs im März 2026 das dritte WM-Debakel verhindern. 2018 und 2022 konnte sich die Squadra Azzurra nicht für das größte Fußball-Spektakel qualifizieren. Ein weiterer K.o. in der Qualifikation würde den vierfachen Titelträger noch weiter in die Krise stürzen. „Jetzt haben wir Zeit, uns bestmöglich vorzubereiten“, sagte Italiens Verteidiger Giovanni Di Lorenzo.

Doch ob ein entscheidender Leistungsanstieg tatsächlich binnen vier Monaten noch drin ist, bleibt zumindest zweifelhaft. Denn in der Squadra Azzurra liegt viel zu viel im Argen. Aus dem Kader sticht einzig und allein Torhüter Gianluigi Donnarumma hervor. Er verkörpert Weltklasse, alles andere ist gehobener Durchschnitt.

Entsprechend besorgt reagieren sie im fußballverrückten Land: „Nächste Pleite! Italien hat die zerstörerischen Auswirkungen der Play-offs schon zweimal zu spüren bekommen“, warnte die „Gazzetta dello Sport“. Und Sky Sport Italia urteilte: „Italien geht k.o.“

Die Auslosung für die Play-offs findet am kommenden Donnerstag statt.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke