Schindlers Schreie und Wenigs Tourkarte – Grand Slam wird zur Erfolgsgeschichte
Max Hopp war vor neun Jahren der erste Deutsche, der es zum Grand Slam of Darts, dem jährlichen Turnier der Sieger, schaffte. Mit Michael Unterbuchner, Martin Schindler, Gabriel Clemens und Ricardo Pietreczko folgten in den Jahren danach vier weitere Deutsche. Zu holen gab es bei dem Major-Event in Wolverhampton allerdings nur selten etwas.
Hopp, Schindler und Pietreczko kamen bei ihren insgesamt zehn Versuchen nie über die Gruppenphase hinaus, Clemens erreichte 2019 bei seiner ersten von drei Teilnahmen immerhin einmal ins Achtelfinale. Nur Unterbuchner hatte mit seinem überraschenden Viertelfinaleinzug im Jahr zuvor eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben.
Man muss um die Historie wissen, um einordnen zu können, was dort in diesen Tagen von Wolverhampton passiert: Mit Martin Schindler sowie den Debütanten Niko Springer und Lukas Wenig haben alle drei Deutschen das für Mittwoch und Donnerstag angesetzte Achtelfinale (ab 20.15 Uhr, Sport1 und DAZN live) erreicht. Meilensteine.
Schindler schrie. Und schrie. Immer wieder, mit hochrotem Kopf
Schindler brach nach fünf erfolglosen Grand-Slam-Anläufen am Montagabend den Bann. Das Ausmaß der Last, die sich nach insgesamt nur vier Siegen aus 15 Gruppenspielen über sieben Jahre auf seinen Schultern angesammelt hatte, wurde nach seinem 5:2-Erfolg im entscheidenden Gruppenspiel gegen Alexis Toylo auch sichtbar. Der 29-Jährige wanderte über die Bühne, ballte die Hände zu Fäusten und schrie. Und schrie. Und schrie. Immer wieder, mit hochrotem Kopf. Alles musste raus. Achtelfinale – endlich.
Die beiden anderen Deutschen zogen dann 24 Stunden später nach. Niko Springer Und selbst Springers 3:5-Niederlage gegen Superfrau Beau Greaves entpuppte sich letztlich als hilfreich. Der hoffnungsvolle Tourdebütant, nach Siegen über Gary Anderson und Michael van Gerwen in der als „Todesgruppe“ ausgemachten Vorrunden-Konkurrenz bereits vor dem letzten Gruppenspiel für die K.o.-Phase qualifiziert, gab Platz eins ab und entging damit einem Achtelfinal-Duell mit dem formstarken Niederländer Danny Noppert. Stattdessen kommt es nun zum deutschen Duell mit Wenig.
Der 31-Jährige ist die große Überraschung des Turniers. Nach überaus unglücklicher 4:5-Auftaktniederlage gegen Noppert und einem bravourösen 5:3 gegen den Waliser Jonny Clayton, setzte sich der Unterfranke im alles entscheidenden Match mit 5:1 gegen den Londoner Cam Crabtree durch. Wenig, Nummer 71 der Welt, holte sich damit sogar den Gruppensieg. Wow!
Für Wenig könnten die jüngsten Erfolge noch extreme Auswirkungen haben. Er muss nach zwei Jahren auf der Profitour um den Erhalt seiner Tourkarte fürchten. Nur die Top 64 der Order of Merit erhalten die Spielberechtigung für zwölf weitere Monate. Abgerechnet wird zwar erst nach der am 11. Dezember beginnenden Darts-WM, doch durch den Gruppensieg hat sich Wenig im Tour Card Race wieder mit knappem Vorsprung auf Platz 64 geschoben.
Wird er bei den vom 21. bis 23. November stattfindenden Players Championship Finals, für die er knapp die Qualifikation verpasste, nicht vom Tschechen Karel Sedlacek oder Bradley Brooks (England) überholt, muss er bei der Weltmeisterschaft seinen 64. Platz nur verteidigen, statt andere zu überholen.
Aber womöglich sammelt er ja auch beim Grand Slam weiteres Preisgeld ein. Der Einzug ins Viertelfinale ist mit weiteren 12.750 Pfund dotiert. Gegen Springer ist Wenig Außenseiter. Eine Rolle, die auch Schindler im Duell mit Gerwyn Price zugeschrieben ist. „The Wall“ fordert den Waliser am Mittwoch im zweiten Achtelfinale des Abends.
Grand Slam of Darts, Achtelfinale
Mittwoch
- Luke Woodhouse (ENG) – Ricky Evans (ENG)
- Gerwyn Price (WAL) – Martin Schindler (D)
- Luke Humphries (ENG) – Jurjen van der Velde (NED)
- Chris Dobey (ENG) – Michael Smith (ENG)
Donnerstag
- Lukas Wenig (D) – Niko Springer (D)
- Josh Rock (NIR) – Connor Scutt (ENG)
- Luke Littler (ENG) – Wessel Nijman (NED)
- Michael van Gerwen (NED) – Danny Noppert (NED)
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke