Gegen AfD: BVB gewinnt abseits des Fußballplatzes
Schwarz-Gelb, das sind eindeutig die Farben von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund. Die AfD der Stadt nutzt die Farbkombination im Wahlkampf. Das stoppt der Klub jetzt. Die Partei unterzeichnet eine Unterlassungserklärung.
Die Dortmunder AfD wird im Kommunalwahlkampf für die Wahl am 14. September in Nordrhein-Westfalen einen Aufkleber mit dem Spruch "Beim Fußball schwarz-gelb - am Sonntag blau" nicht weiter verteilen. Der Kreisverband der Partei habe am Montag eine entsprechende Unterlassungsaufforderung von Borussia Dortmund unterschrieben. Das teilte der Fußball-Bundesligist mit.
Mit der Erklärung verpflichte sich der AfD-Kreisverband Dortmund "bei Meidung einer für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Vertragsstrafe, es zu unterlassen, zu Zwecken der politischen Meinungsbildung Wahlwerbung unter Verwendung der Vereinsfarben des BVB zu betreiben", so der Verein in seiner Mitteilung. Der Bundestagsabgeordnete Matthias Helferich, dem die Unterlassungsaufforderung zusammen mit dem AfD-Kreisverband zugegangen war, bestätigte den Vorgang.
Der BVB hatte der Partei und Helferich bis zum heutigen Dienstag Zeit gegeben, die Unterlassung abzugeben. Die Gegenseite soll zudem die Kosten von rund 4000 Euro tragen. Helferich und der OB-Kandidat der AfD in Dortmund, Heiner Garbe, hatten via X daraufhin angeboten, die 4000 Euro sowie jeweils 1000 Euro an ein Kinderhospiz zu spenden. Darauf ging der BVB nicht ein. Helferich will nach eigenen Angaben nach der Wahl dennoch eine Spende machen.
"Weltweit bekannte Farbkombination Schwarz-Gelb"
Der BVB hatte in der Unterlassungsaufforderung argumentiert, dass man die "Vereinnahmung" der Vereinsfarben durch die AfD nicht hinnehmen müsse. In dem Schriftstück der BVB-Anwälte hieß es: "Das ikonische Wappen unserer Mandantin sowie deren Vereinsfarben und die gesamte Kommunikation ist in einer in der Fußballlandschaft einzigartigen und weltweit bekannten Farbkombination Schwarz-Gelb gehalten."
Ein Sprecher des Fußballvereins hatte der dpa am Wochenende mit Bezug auf den Aufkleber gesagt: "Aus unserer Sicht wird hier rechtswidrig versucht, eine Verknüpfung zwischen dem BVB und einer politischen Einstellung sowie einem politischen Wahlverhalten herzustellen, indem der AfD Kreisverband Dortmund suggeriert, ein Fußballfan des BVB würde oder müsse gleichzeitig die AfD wählen. Diesen Eindruck möchten wir nicht zulassen, und er widerspricht den Werten von Borussia Dortmund." Am Dienstag schrieb der Verein in seiner Mitteilung: "Mit seiner Rechtsauffassung hat sich der BVB nun durchgesetzt."
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke