Thomas Müller zieht es anscheinend nach Kanada
Thomas Müller könnte laut einem Medienbericht zu den Vancouver Whitecaps in die nordamerikanische Fußball-Liga MLS wechseln. In Verhandlungen zwischen dem ehemaligen Star des FC Bayern und dem Team aus Kanada gehe es nur noch um letzte Details, meldete die „Bild“. Der Los Angeles FC, der zuletzt ebenfalls an dem 35-Jährigen interessiert gewesen sei, soll indes überraschend aus dem Rennen sein, hieß es. Eine offizielle Bestätigung der Vereine oder von Müller gibt es bislang nicht.
Der Fußballer selbst hatte aber in einem Video angedeutet, nach Amerika zu wechseln. In dem kurzen Clip – einer Hommage an die 70er-Jahre-Kultserie „Münchner Geschichten“ von Helmut Dietl – sagt er unter anderem: „Heut is Samstag, morgen Sonntag und übermorgen is’ Montag - und dann is’ auf einmal alles vorbei. Dann geht’s übern großen Teich“. Das könnte bedeuten, dass er schon zu Wochenbeginn seinen neuen Verein bekannt gibt.
Zuvor hatte Müller nur angekündigt, nach seinem Abschied vom FC Bayern außerhalb Europas weiterzuspielen. Die MLS hatte er als „interessante Liga“ bezeichnet. Auch der Ex-Dortmunder Marco Reus bei LA Galaxy und Argentiniens Weltstar Lionel Messi bei Inter Miami stehen derzeit in der MLS unter Vertrag. Müller, das lässt er in seinem Video als Cowboy erahnen, wird ihnen wohl folgen.
Vancouvers deutscher Sportchef Axel Schuster, früher Manager bei Mainz 05 und Schalke 04, hatte vor einigen Tage noch beteuert, dass eine Verpflichtung Müllers eher unrealistisch sei. Laut den Regularien in der MLS müssten die Whitecaps darüber hinaus formal dem Liga-Rivalen Cincinnati die Rechte abkaufen, Müller unter Vertrag nehmen zu dürfen. Der FC Cincinnati hat im Rahmen der sogenannten Discovery Rights für den deutschen Routinier und Weltmeister von 2014 ein Vorkaufsrecht.
Müller als Ex-Spieler des FC Bayern auf den Spuren von Schweinsteiger
Offiziell endet Müllers Vertrag am Monatsende bei Bayern München nach 25 Jahren - mit 13 Meistertiteln, sechs Siegen im DFB-Pokal und zwei Triumphen in der Champions League. Müller war als Profi bislang nur für die Münchner aufgelaufen – auch noch bei der Klub-WM in den USA in diesem Sommer. Er war bis zuletzt Fan-Liebling und Identifikationsfigur des deutschen Rekordmeisters. Nicht nur die Anhänger wünschen sich, dass er später in anderer Funktion zum Verein zurückkehrt.
Nachdem er als Spieler bei den Bayern keinen neuen Vertrag mehr bekommen hatte, ließ Müller seine weiteren Pläne zunächst lange offen. Mittlerweile hat er offenbar eine Entscheidung getroffen – und schlägt wohl einen ähnlichen Weg ein wie einst schon sein früherer Mitspieler Bastian Schweinsteiger. Müllers langjähriger Kollege bei den Bayern und in der Nationalelf war 2017 noch zu Chicago Fire gewechselt, ehe er 2019 seine Karriere beendete.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke