Mit dem Flugzeug nach Spanien, mit dem Auto oder mit der Bahn? Welches Verkehrsmittel ist am schnellsten, am billigsten und am klimafreundlichsten? Eine Analyse gibt Antworten.

Zehn-Euro-Flüge gibt es nicht mehr, der Liter Benzin kostet mindestens 1,70 Euro, und die Aussicht auf eine Fahrt mit der Deutschen Bahn ist nur selten verheißungsvoll. Irgendwie muss oder will man von A nach B kommen, vor allem jetzt in der Ferienzeit. Nur wie? Welches Verkehrsmittel taugt für welche Reiseziele? Ist das Auto wirklich günstig, ab wann lohnt sich Fliegen, und kommt man überhaupt überall mit der Bahn hin?

Der Autoblog Motointegrator.de hat dazu jetzt ein paar Antworten gefunden. Für eine Modellfamilie aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern wurden 90 Reiserouten in Europa nach den Aspekten Gesamtkosten, Tür-zu-Tür-Reisedauer und CO2-Belastung analysiert. Ziel: den wahren Aufwand von (Urlaubs-)Fahrten zu errechnen.

Die wahren Reisekosten und -zeiten 

Im Einzelnen wurde als Gesamtzeit die Dauer von der Haustür zum Zentrum der Zielstadt ermittelt, inklusive aller Wartezeiten und Wege zu den Transportmitteln. Unter Kosten fallen: Tickets, Kraftstoff, Mautgebühren, Gepäck, Sitzplätze, Transfers, Mietwagen und Hotels. Der CO2-Fußabdruck errechnet sich durch Verkehrsmittel und Entfernung. 

Billigflieger Flugtickets in Deutschland noch teurer – doch bei einer Airline wird es günstiger

Einige Ergebnisse überraschen: Die auf den ersten Blick moderaten Flugpreise können sich durch die Zusatzkosten fast verdoppeln. Der Beispielflug von Marseille nach Barcelona kostet für vier Personen 480 Euro – doch mit den Gepäckgebühren, Sitzplatzreservierung und Flughafentransfer kommt die gleiche Summe noch einmal obendrauf. 

Kein Zugverkehr auf 30 Prozent aller Strecken 

Für diese Verbindung ist das Flugzeug zwar die schnellste (7,5 Stunden), aber auch mit Abstand das teuerste Transportmittel. Das Auto braucht für die 500 Kilometer lange Strecke zehn Stunden und kostet 250 Euro. Mit dem Zug dauert es 14 Stunden, Kostenpunkt: 606 Euro. Der CO2-Ausstoß ist beim Fliegen mit 790 Kilogramm wenig überraschend am höchsten, beim Zug am niedrigsten (78 Kilogramm).

Klimafreundlich mit der Bahn zu reisen, ist dabei schwieriger als vermutet. Ein Drittel aller untersuchten Routen (laut Google die 90 beliebtesten) ist nicht mit der Schiene zu absolvieren. So gibt es etwa keine brauchbaren Verbindungen zwischen Berlin und Madrid oder von Frankfurt nach Istanbul. 

Schienenverkehr Direkte Zugverbindung nach London soll bald Realität werden

2200 Kilometer trennen die beiden Städte, die Reiseroute gehört zu den längsten in den Beispielrechnungen. Mit dem Auto wäre die Familie 65 Stunden unterwegs – Pausen und Übernachtungen inklusive.  Der Gesamtpreis von 1287 Euro liegt dabei sogar noch knapp über dem Flugpreis. Die errechnete Tür-zu-Tür-Dauer mit dem Flieger: 11 Stunden. 

Das richtige Verkehrsmittel hängt von der Entfernung ab

Das Fazit der Rechenspiele ist am Ende aber nicht ganz so überraschend: Für relativ kurze Strecken bis 400 Kilometer ist das Auto das günstigste Transportmittel. Für Verbindungen zwischen 400 und 800 Kilometer bietet sich – sofern möglich – der Zug an, und alles darüber ist am schnellsten und oft auch am günstigsten das Flugzeug.

  • Verkehrsmittel
  • Auto
  • Spanien
  • Zug
  • Deutsche Bahn
  • Europa

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke