Ein Erdrutsch soll in Baden-Württemberg ein Zugunglück ausgelöst haben. Drei Menschen sterben. Was die Statistik über die Sicherheit bei Zugfahrten sagt.

Züge gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln. 52 Mal geringer ist das Risiko, bei einer Fahrt im Zug tödlich zu verunglücken als bei einer Tour im Auto, wie die Interessenorganisation Allianz pro Schiene auf ihrer Website mitteilt. Die Chance, verletzt zu werden, sei demnach noch geringer: "Vergleicht man die Sicherheit von Zug und Auto pro Personenkilometer, ist das Risiko einer schweren Verletzung bei jeder Autofahrt gut 137 Mal höher als bei einer Bahnfahrt." Grundlage dieser Angaben sind etwa Zahlen des Statistischen Bundesamts.

Was macht eigentlich ...? Beim Zugunglück in Eschede war er Einsatzleiter – Gerd Bakeberg blickt zurück

Laut diesem starben im Jahr 2023 1192 Autoinsassen. Dem Eisenbahn-Bundesamt zufolge wurden im selben Jahr 129 Menschen durch Bahnen getötet. Knapp 90 Prozent aller Todesfälle sind demnach den Kategorien "Benutzer von Bahnübergängen" und "unbefugte Personen auf Eisenbahnanlagen" zuzuordnen, wie es hieß. 

Im Straßenverkehr, also abseits von Schienen unterwegs zu sein, wird jedoch immer sicherer. Seit Jahren sei die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten stark rückläufig, heißt es vom Statistischen Bundesamt. Gründe dafür könnten rechtliche Regelungen, verbesserte Fahrzeugtechnik sowie Veränderungen an den Straßen sein.

Züge seien hingegen schon deshalb sicherer, weil menschliches Versagen als Unfallquelle leichter auszuschließen oder zu verringern sei, so die Allianz pro Schiene, die sich aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Automobilclubs und Gewerkschaften zusammenschließt und von der Bahnbranche finanziert wird. Die Interessenorganisation betont: "Auch der Schienenverkehr ist nicht völlig frei von Unfällen." Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Zugunglück schwer verletzt oder getötet zu werden, sei jedoch "verschwindend gering".

Zugunglück, Flugzeugabsturz, Autounfall – Wie kommt man am sichersten von A nach B? 

Auf der Website "Vision Mobility" kommt man beim direkten Vergleich aller Verkehrsmittel zu diesem Schluss: "Das Flugzeug ist knapp gefolgt von der Eisenbahn das sicherste Verkehrsmittel. Mit etwas Abstand folgen Schiff, Bus und Straßenbahn als immer noch vergleichsweise überdurchschnittlich sicher."

Mehrere Tote Zugunglück in Baden-Württemberg: Was wir wissen – und was nicht

Im Straßenverkehr sind 2022 dem Statistischen Bundesamt zufolge 43 Prozent der durch einen Unfall gestorbenen Verkehrsteilnehmer mit dem Auto unterwegs gewesen. Den traurigen zweiten Platz machten Fahrer von Motorrädern und -rollern mit 18 Prozent aller Verkehrstoten 2022, gefolgt von Fahrradfahrern (17 Prozent), Fußgängern (13 Prozent) und Lkw-Fahrern (5 Prozent). Zehn Menschen verunglückten zudem mit einem E-Roller.

DPA jek
  • Zugunglück
  • Auto
  • Baden-Württemberg
  • Statistik
  • Statistisches Bundesamt
  • Zugfahren
  • Erdrutsch
  • Unglück
  • Eisenbahn-Bundesamt

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke