Sie mögen es im Urlaub laut, eng und grell? Dann sind Sie hier richtig
Venedig, Dubrovnik, Santorini, vielleicht auch Mallorca kommen einem in den Sinn, wenn es um turbulente Reiseziele geht: viele Menschen, wenig Raum, laut, Hotelburg an Hotelburg und Langfinger an der jeder Ecke. Doch so übel ist es in diesen Touristen-Hotspots nicht. Jedenfalls nicht, wenn es nach einer Betrachtung von Icelandair geht. Die Fluggesellschaft hat 30 beliebte Urlaubsziele nach ihrem "Unruhegrad" untersucht – und die Übertourismus-Destinationen schneiden nur mittelmäßig ab. Was in diesem Fall eher von Vorteil ist.
Reizüberflutung in Italien und Frankreich
Anhand von fünf Indikatoren und öffentlichen wie offiziellen Reisedaten hat die isländische Airline das Ruhe-Ranking erstellt: Touristendichte, Hoteldichte, Lärmbelästigung, Lichtverschmutzung und Kriminalitätsrate. 150 Punkte für den ruhigsten Ort wären auf diese Weise zu erreichen gewesen. Je niedriger also die Punktzahl, desto reizüberfluteter ist das Reiseziel.

Unterkunft, Transport, Buchung 10 Tipps, wie Sie möglichst viel Urlaub für Ihr Geld bekommen
Dabei sind es nicht die meistbesuchten Orte, die auf der Unruhe-Liste ganz oben stehen. So hat Venedig mit rund 20 Millionen Gästen zwar mit die meisten Touristen aller untersuchten Orte, liegt aber insgesamt "nur" auf Platz 10. Grund: die mittleren Platzierungen etwa bei Lichtverschmutzung oder Kriminalität.
Meiden Sie Florenz
Es ist eine andere italienische Stadt, die das Ranking anführt: Florenz. Grund: die extrem hohe Lärm- und Lichtverschmutzung sowie mehr als 2000 Hotels, die sich in den historischen Straßen drängen. Die Höchstpunktzahl von 150 hat kein Ort erreicht, aber einige Reiseziele sind immerhin in die Nähe gekommen – und gelten damit als Oasen der Ruhe. Dazu gehören unter anderem Ronda in Spanien, Tromsø in Norwegen und Bled in Slowenien.
Sehen Sie die ruhigsten drei und die schlimmsten zehn Orte in der Fotostrecke
- Reiseziel
- Venedig
- Dubrovnik
- Santorini
- Mallorca
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke