Nach zuletzt leichten Verlusten können sowohl CDU/CSU als auch SPD in der Sonntagsfrage wieder an die Werte vergangener Wochen anknüpfen.

Im am Montag veröffentlichten RTL/ntv-Trendbarometer des Meinungsforschungsinstituts Forsa konnten beide jeweils um einen Prozentpunkt zulegen. Die Union steht damit bei 25 Prozent, die SPD bei 15 Prozent. Bei der Bundestagswahl hatten die Unionsparteien noch einen Stimmenanteil von 28,6 Prozent erreicht, die SPD 16,4 Prozent.

Alle Entwicklungen zur Regierungsbildung lesen Sie in unserem Liveticker.

Die AfD verliert einen Prozentpunkt Beliebtheit und landet bei 25 Prozent. In den beiden Wochen zuvor hatte die Partei ihren höchsten jemals gemessenen Wert erreicht.

Die Grünen (12 Prozent), die Linke (10 Prozent) und die FDP (3 Prozent) bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert, das BSW verliert einen Prozentpunkt und steht nun bei 3 Prozent.

Die Werte der Forsa-Umfrage im Überblick:

  • AfD: 25 Prozent (minus ein Prozentpunkt)
  • Union: 25 Prozent (plus ein Prozentpunkt)
  • SPD: 15 Prozent (plus ein Prozentpunkt)
  • Grüne: 12 Prozent (unverändert)
  • Linke: 10 Prozent (unverändert)
  • BSW: 3 Prozent (minus ein Prozentpunkt)
  • FDP: 3 Prozent (unverändert)
  • Sonstige: 7 Prozent (unverändert)

In den Umfragen anderer Institute rangiert die Union zwischen 25 und 27 Prozent, die AfD zwischen 23,5 und 26 Prozent. Einzig bei Forsa und YouGov liegen beide Parteien gleichauf, bei anderen Umfrageinstituten sind CDU/CSU vorn.

Für die Erhebung befragte Forsa insgesamt 1503 Personen zwischen dem 29. April und dem 2. Mai. Die Fehlertoleranz liegt bei 2,5 Prozentpunkten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke