Nach massiver Kritik am Außenminister – Jetzt äußert sich Wadephul zu Abschiebungen
Seine Äußerung über die Zerstörung Syriens prägten in den vergangenen Tagen die politische Debatte über Abschiebungen. Nun bekräftigt Außenminister Johann Wadephul (CDU) noch einmal seine Haltung zur Rückführung syrischer Flüchtlinge.
Grundsätzlich sei es das Ziel der Bundesregierung, die Zahl der Rückführungen zu erhöhen, sagte Wadephul am Dienstag in Berlin. Dies gelte auch für Menschen aus Syrien, allerdings auch hier vorrangig für Straftäter und sogenannte Gefährder. Dies geschehe unter Federführung der Innenbehörden. Generell würden die Syrer dafür gebraucht, das von dem jahrelangen Bürgerkrieg zerstörte Land wieder aufzubauen. Daher müssten die Menschen ermutigt werden, freiwillig nach Syrien zurückzukehren.
Allerdings müsse dem Land auch von außen beim Wiederaufbau geholfen werden, sagte der CDU-Politiker weiter. Er habe bei seinem Besuch in Damaskus am Wochenende einen „völlig verwüsteten Stadtteil“ gesehen. Dabei sei die syrische Hauptstadt nicht einmal die am stärksten zerstörte Stadt des Landes. Aleppo etwa sei „zum Teil in eine apokalyptische Situation verwandelt“ worden. „Und das besteht fort“, betonte Wadephul und bekräftigte: „Solange das so der Fall ist, wird es schwer sein, dort wieder ein, wie ich es ja auch vor Ort gesagt habe, menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.“
Wadephul hatte sich bei einem Besuch in Syrien zurückhaltend über eine mögliche Rückkehr syrischer Flüchtlinge aus Deutschland geäußert. Diese sei „zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr eingeschränkt möglich“, da in Syrien „sehr viel an Infrastruktur“ zerstört sei.
Wadephul sieht keine Differenzen mit Bundeskanzler Merz
Merz hatte dagegen am Montag betont: „Der Bürgerkrieg in Syrien ist zu Ende.“ Es gebe nun „keinerlei Gründe mehr für Asyl in Deutschland“ – deshalb könne mit Rückführungen begonnen werden.
Differenzen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht Deutschlands Außenminister laut eigener Aussage aber nicht. Er sagte, die Bundesregierung verfolge „insgesamt“ das Ziel, die Zahl der Rückführungen zu erhöhen – auch die Zahl der Rückführungen nach Syrien. Das sei „unstreitig“ und er beteilige sich „aktiv daran“.
Es gehe dabei „vorrangig“ um eine „überschaubare Zahl“ von Straftätern und Gefährdern, fügte Wadephul hinzu. Bisher seien Rückführungen nach Syrien nicht gelungen. „Aber daran arbeiten wir“, betonte der Minister. Er habe bei seinem Besuch in Syrien am vergangenen Donnerstag auch Gespräche darüber geführt.
Federführend sei bei dem Thema das Bundesinnenministerium, „aber das Auswärtige Amt und der Außenminister unterstützt das konstruktiv, da gibt es überhaupt keine Differenz“, stellte Wadephul klar. Es hoffe darauf, dass es „recht bald“ erste Abschiebungen geben werde.
Ferner arbeite die Bundesregierung mit Hochdruck daran, eine größere Zahl von Syrern zu einer freiwilligen Rückkehr in ihr Heimatland zu bewegen. Die Menschen würden in Syrien für den Wiederaufbau „benötigt“, betonte der Minister.
„Genau das hat der Bundeskanzler gestern gesagt: Die Syrer sollen freiwillig ermutigt werden, es soll ihnen ermöglicht werden zurückzukehren, damit sie ihr Land wieder aufbauen“, sagte Wadephul. Der Kanzler und er hätten also „das vollständig gleiche Verständnis“.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke