Nach Anti-Israel-Protest warf Trump der Eliteuniversität Columbia Antisemitismus vor – und strich daraufhin Unterstützungsgelder. Jetzt gibt es wohl eine Einigung.

Die Columbia University in New York hat sich im Streit mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu einer Zahlung in Höhe von 221 Millionen Dollar (rund 189 Millionen Euro) bereit erklärt, um ein Ende der Ermittlungen wegen Antisemitismusvorwürfen herbeizuführen.

"Die Columbia University hat mit der US-Regierung eine Einigung erzielt, um Ermittlungen der Bundesbehörden wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Bundesgesetze zur Diskriminierungsbekämpfung zu beenden", erklärte die Universität am Mittwoch (Ortszeit). Gemäß der Vereinbarung werde zudem "der Großteil der im März 2025 gestrichenen oder ausgesetzten Bundeszuschüsse" für die Universität wieder bereitgestellt, hieß es weiter.

Trumps Intelligenzproblem: Gegen diese Unis geht er vor

Columbia University Der (mindestens teilweise) vorgeschobene Grund der Trump-Regierung, um staatliche Zuschüsse massiv zu kürzen: Die Top-Unis seien zu Bastionen des Antisemitismus (und der linksradikalen Gehirnwäsche) verkommen. 
Die Columbia ist sozusagen der Ground Zero der Studentenrevolten. Noch vor der Ära Trump 2.0. hatte Washington der für ihre Jurafakultät berühmten Hochschule als erste Ivy-League-Uni überhaupt vorgeworfen, jüdische Studenten nicht ausreichend geschützt zu haben. 
Der Campus mitten in Manhattan wurde im vergangenen Jahr Sinnbild und Ausgangspunkt für die wochenlangen landesweiten, heftigen Pro-Palästina-Proteste. Tatsächlich begleitet von antisemitischen Straftaten. Demonstranten wurden festgenommen, der Unterricht komplett auf Online umgestellt. Präsident Joe Biden wirkte rat- und hilflos. 
Inzwischen wurde die Führung der New Yorker Uni ausgetauscht, die Regeln für Demos massiv verschärft. Ob Trump besänftigt genug ist, um die rund 400 Millionen Dollar, die er eingefroren hatte, wieder freizugeben? © Jeenah Moon / POOL Reuters / AP / DPA
Zurück Weiter

Trump streicht Columbia University Milliarden wegen Anti-Israel-Protesten

Trump wirft der renommierten Columbia University sowie weiteren Bildungseinrichtungen vor, während der landesweiten Proteste im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg nicht gegen Antisemitismus vorgegangen zu sein. Der Columbia University hatte die Regierung wegen Antisemitismusvorwürfen und ihrem Versagen beim Schutz jüdischer Studenten Bundeszuschüsse in Höhe von 400 Millionen Dollar (umgerechnet rund 369,2 Millionen Euro) gekürzt.

Die Universität erklärte sich daraufhin zu einer Reihe von Reformen bereit, um die Mittel wieder zurückzuerhalten. Dies löste bei vielen Studenten Empörung aus.

Im vergangenen Jahr waren zahlreiche US-Universitäten, darunter auch die Columbia University, Schauplatz gewalttätiger antiisraelischer Proteste im Zusammenhang mit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gaza-Krieg.

AFP cl
  • Columbia
  • Donald Trump
  • Studierende
  • New York
  • Israel

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke