Immer weniger Arbeitslose finden Jobs über die Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Arbeitslose in Jobs vermittelt als im Jahr zuvor. 2024 kamen nur noch 4,9 Prozent der Abgänge in den regulären Arbeitsmarkt durch direkte Vermittlungsvorschläge der BA zustande, wie die „Bild“-Zeitung am Donnerstag unter Verweis auf Zahlen des Bundesarbeitsministeriums berichtete. Im Jahr 2015 hatte der Anteil der direkten Jobvermittlungen noch bei 13,2 Prozent gelegen.
Insgesamt gab es den Angaben zufolge im Jahr 2024 rund 6,7 Millionen Abgänge aus Bürgergeld und Arbeitslosengeld. 30,3 Prozent der Betroffenen nahmen demnach eine Erwerbstätigkeit auf, 27,7 Prozent fanden eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Zahlen des Ministeriums stammen aus der Antwort auf eine Anfrage der AfD.
Die Zahl der Arbeitsvermittler ist nach Angaben der Zeitung indes gesunken. Demnach entfielen 2024 auf diese Tätigkeit 13.942 Vollzeitstellen, im Jahr 2015 waren es noch 19.593 gewesen. Die Zahl der erfolgreichen unmittelbaren Vermittlungen pro Arbeitsvermittler verringerte sich im selben Zeitraum von rund 15 auf rund sechs pro Jahr. Gleichzeitig stieg die Gesamtzahl der Vollzeitstellen bei der Bundesagentur auf 101.000. 2015 waren es 96.300.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke