Meeresbiologe bei Forschungsarbeiten von Hai gebissen – 36-stündige Rettung
Ein mexikanischer Meeresbiologe ist vor einer entlegenen Insel in Costa Rica von einem Hai angegriffen und schwer verletzt worden. Er wurde nach Angaben der Feuerwehr nach aufwendiger Rettung in ein Krankenhaus in der costa-ricanischen Hauptstadt San José gebracht.
Der Transport von Mauricio Hoyos von der etwa 550 Kilometer vor der Küste gelegenen Insel Cocos habe 36 Stunden gedauert, teilten Behörden mit. Trotz schwerer Verletzungen an Kopf, Gesicht und Armen sei der Mann in stabilem Zustand in der Klinik angekommen. Der Forscher verdanke sein Überleben vor allem den örtlichen Rangern und Sanitätern, hieß es.
Hoyos, ein bekannter Hai-Forscher, habe Haiarten der Insel markiert, als eines der Tiere plötzlich auf ihn zukam, schilderte Luis Fernández, Arzt bei der Feuerwehr. „Es war etwa vier Meter lang und hatte eine enorme Beißkraft – es drehte sich um und biss ihn in den Kopf.“ Es soll sich um einen Galapagoshai gehandelt haben.
Hoyos leitete eine wissenschaftliche Expedition im Rahmen der „One Ocean Worldwide Coalition“, einer Kooperationsinitiative, zu der unter anderem die Organisation „Fins Attached“ gehört. „Solche Vorfälle sind äußerst selten“, schrieb Alex Antoniou, Geschäftsführer von „Fins Attached“, in den sozialen Medien. Hoyos sei „ein außergewöhnlicher Wissenschaftler, der seine Karriere dem Schutz der Haie gewidmet hat“.
Hai-Attacke vor Insel
Im Jahr 2017 wurde eine Amerikanerin getötet, nachdem sie in der Nähe der Insel von einem weiblichen Tigerhai angegriffen worden war. Auch ihr Begleiter wurde bei dem Angriff schwer verletzt. Die Behörden gaben damals an, dass es sich um den ersten Angriff dieser Art in der Nähe vom Cocos.
Die Insel ist ein costa-ricanischer Nationalpark und wurde 1997 von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärt. Sie ist bekannt für ihre große Artenvielfalt – insbesondere für die Vielzahl an Haien. Nach Angaben des costa-ricanischen Ministeriums für Umwelt und Energie leben in diesem Gebiet etwa 14 Haiarten – darunter Walhaie, Hammerhaie und Tigerhaie.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke