Erste Liga und sogar internationale Spiele? Zumindest Letzteres gibt es, wenn auch nur in der Länderspielpause. Doch die Fans des FC Schalke 04 träumen plötzlich wieder. Die Dauerkrise scheint überstanden, der Retter heißt Miron Muslic.

Schon bald spielt der FC Schalke 04 wieder international. Die Partie beim irischen Erstligisten Bohemian FC in Dublin ist zwar nur ein Testspiel in der Länderspielpause. Dort wollen jedoch mehrere Tausend Fans der Gelsenkirchener eine große Fußball-Party mit Europacup-Flair feiern. Das passt zur Gefühlslage rund um Königsblau. Auf Schalke herrscht Aufbruchstimmung.

Nach drei Jahren quasi im Dauerkrisenmodus macht die Mannschaft ihren Anhängern wieder Freude. Sorgen vor dem Totalabsturz in die 3. Liga sind Aufstiegshoffnungen gewichen. Mit 15 Punkten aus sieben Spielen ist Schalke mittendrin in der Spitzengruppe der 2. Bundesliga. Großen Anteil daran hat Miron Muslic - ein Trainer, den vor seiner Verpflichtung als Schalke-Coach im Sommer in Deutschland fast niemand kannte.

"Ich kann den Schalke-Fans versprechen, dass wir eine neue Dynamik entwickeln wollen, ein neues Miteinander", sagte der 43-Jährige zu Beginn seiner Amtszeit. Das ist gelungen.

Lang vermisste Malocher-Mentalität ist wieder da

Muslic hat es in kurzer Zeit geschafft, aus einem wankelmütigen Team eine stabile Einheit zu formen, die gemeinsam kämpft und sich gegenseitig unterstützt. Schalke präsentiert sich in dieser Saison ungewohnt widerstandsfähig und defensivstark. Nur vier Gegentore sind ein Topwert. Zum gleichen Zeitpunkt der Vorsaison waren es 17.

Muslic hatte zuvor unter anderem Cercle Brügge trainiert und war mit Plymouth Argyle aus der englischen zweiten Liga abgestiegen. Schon bei seiner Vorstellung im Juni kündigte der Österreicher an, auf Schalke einen stark auf Pressing und Intensität ausgerichteten Spielstil implementieren zu wollen. Fußball à la Jürgen Klopp also - viele im Umfeld fragten sich, ob das möglich sei. Zudem mutet die Anlehnung an eine Trainerikone des verhassten Nachbarn Borussia Dortmund ausgerechnet auf Schalke seltsam an.

"In der Zwischenzeit brauchen wir uns auf Schalke vor Intensität nicht zu scheuen", stellte Muslic nun vor dem Auswärtsspiel bei Arminia Bielefeld (Sonntag, 13:30 Uhr/Sky, im ntv.de-Liveticker, Higlights bei RTL+) fest. Und er hat recht. Die Schalker werfen sich in Zweikämpfe, jagen den Ball und haben so die Fans wieder auf ihre Seite gebracht. Die Malocher-Mentalität haben viele von ihnen lange vermisst.

Knappe Siege - wie die Kölner beim Aufstieg?

Vom Zynismus der Vorsaison, als die Anhänger ihre Mannschaft mit Häme und Spott in die Sommerpause verabschiedeten, ist längst nichts mehr zu spüren. Stattdessen werden Grätschen und Balleroberungen frenetisch gefeiert. Nach den Spielen gibt es Applaus.

Auch, wenn längst noch nicht alles gelingt: Auf Schalke, wo mittlerweile der frühere Nationalspieler Frank Baumann als Sportvorstand plant und gestaltet, ist eine klare Entwicklung zu sehen. Nachdem Muslic die Mannschaft hinten auch dank der starken Abwehr-Neuzugänge Timo Becker, Nikola Katic und Hasan Kurucay stabilisiert hat, soll nun das Spiel nach vorne noch flüssiger und effektiver werden. Mit acht Treffern ist die Torausbeute überschaubar.

Vier von fünf Siegen gelangen Schalke mit nur einem Tor Unterschied. Das erinnert an den 1. FC Köln, der in der vergangenen Saison ebenfalls häufig knapp und ohne großen Glanz gewann – und am Ende aufstieg. Offensiv formuliert werden solche Ziele auf Schalke nicht. Die vergangenen Jahre haben demütig gemacht. "Vielleicht können wir eine Überraschungsmannschaft werden. Wir müssen aber immer an unser Limit kommen", sagte Mittelfeldspieler Finn Porath. Das Aufstiegsgefühl kennt er schon: 2024 zog er mit Holstein Kiel in die Bundesliga ein.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke