Promille-Untergrenze in der Formel 1
Der arme Max Verstappen muss einen Ruhepuls von 183 haben. Bei jeder noch so bescheuerten Gelegenheit muss der Formel-1-Weltmeister eine Dose des nicht gerade herben und aufputschenden Getränks seines Sponsors in die Kamera halten und genüsslich mindestens einen Schluck nehmen.
Ein Energydrink vor dem Rennen, eine Dose bei der Pressekonferenz, ein Schluck bei der Siegerehrung – Gerüchten zufolge kommt der Niederländer auf drei Stunden unruhigen Schlaf pro Nacht.
Selbst schuld, will man dem Red-Bull-Piloten zurufen. Denn in der Formel 1 gibt es in der kommenden Saison ein Cockpit, das viel mehr Spaß verspricht – das von Cadillac. Das neue Rennteam hat mit Jim Beam einen Sponsor präsentiert, der mit seiner Produktpalette perfekt zum Autorennsport passt.
„Diese Partnerschaft vereint zwei Ikonen des amerikanischen Erbes, um etwas ganz Besonderes zu schaffen“, heißt es im gemeinsamen Marketingsprech des Spirituosenherstellers und des Formel-1-Teams.
Crash in der ersten Kurve bringt neuen Longdrink hervor
Ganz besonders werden auch die Regeln für die beiden neuen Fahrer des Schnapsmobils. Um der Marke Glaubwürdigkeit zu verleihen, wird Cadillac wohl eine Promille-Untergrenze während der Renn-Wochenenden für die Piloten und Boxencrew einführen.
Zwei, drei Kurze vor dem Start sind ja wohl in Ordnung. Von 13 bis 16 Uhr regiert in der Boxengasse die Happy Hour, und statt des obligatorischen Schampus‘ gibt es bei der Siegerehrung Beam Cola, wahlweise mit oder ohne Eis.
Schon jetzt ist klar, dass die kommende Saison das Trendgetränk des Sommers 2026 hervorbringen wird. Beim ersten Rennen in Australien wird ein schlingernder Cadillac, der sichtbare Probleme hat, die Ideallinie zu halten, am Ausgang der Start- und Zielgerade mit einem Red Bull kollidieren und so einen neuen Longdrink gebären – Beam Bull, wenigstens etwas Spaß für Max Verstappen.
Stephan Flohr ist Sportredakteur bei WELT. Er schreibt seit vielen Jahren über Fußball und andere Sportarten. Und ist bislang noch ohne persönlichen Alkohol- oder Energydrink-Sponsor.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke