Die Vereinten Nationen wollen den Plan Israels für eine Hilfsgüterlieferung in den Gazastreifen aufgrund großer humanitärer Bedenken nicht unterstützen. „(Der Plan) verstößt gegen grundlegende humanitäre Prinzipien und scheint darauf ausgelegt zu sein, die Kontrolle über lebenswichtige Güter als Druckmittel zu verstärken – als Teil einer militärischen Strategie“, teilte das humanitäre UN-Team im Gazastreifen mit.

Israel wolle die Zustimmung der UN, um Hilfsgüter über israelische Ausgabestellen unter Bedingungen zu verteilen, die das israelische Militär festlegt. Diese Strategie sei gefährlich, weil sie die Zivilbevölkerung in militarisierte Zonen treibe, um Rationen zu erhalten. Das könne für die Menschen und die Helfer lebensbedrohlich sein, argumentieren die UN.

Weniger mobile Menschen könnten so nicht erreicht werden, die Zwangsvertreibung werde vorangetrieben. Die Vereinten Nationen könnten sich nur auf Pläne einlassen, die die humanitären Prinzipien der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität garantierten.

Israel blockiert seit Anfang März alle Hilfsgüterlieferungen, weil es den Hamas-Terroristen vorwirft, die Güter abzufangen und teuer an die Zivilbevölkerung zu verkaufen. Menschen hungern nach UN-Angaben, Krankenhäuser können Verwundete und Kranke nicht mehr versorgen.

Israel will die dort herrschende Hamas damit nach eigenen Angaben unter Druck setzen, die noch dort verbliebenen Geiseln freizulassen. Sie waren nach dem verheerenden Massaker am 7. Oktober 2023 verschleppt worden. Die Vereinten Nationen weisen auch darauf hin, dass das internationale Völkerrecht eine kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung verbietet und Israel als Besatzungsmacht die Pflicht hat, die Menschen zu versorgen.

Unterdessen haben die palästinensischen Terroristen nach eigenen Angaben inmitten der verschärften Lebensmittelkrise eine Reihe mutmaßlicher Plünderer hingerichtet. Schwer bewaffnete Banden hätten zuvor in dieser Woche Lebensmittelgeschäfte und Gemeinschaftsküchen angegriffen, sagten Insider aus dem Umfeld der Hamas. Hamas-Vertreter beschuldigten einige der Plünderer, mit Israel zusammenzuarbeiten.

Hamas-Terroristen verhängen Ausgangssperre

Der Direktor des von der Hamas geführten Medienbüros im Gazastreifen, Ismail Al-Thawabta, sagte, einige der Plünderer agierten unter dem Dach eines Clans, andere als organisierte Gruppen, von denen einige direkte Unterstützung von Israel erhalten hätten. Es sei eine Reihe von „revolutionären Hinrichtungsurteilen“ gegen „mehrere Top-Kriminelle“ ergangen, die nachweislich an Plünderungen beteiligt gewesen seien.

Einige Bewohner des Gazastreifens und palästinensische Medien berichteten, der bewaffnete Flügel der Hamas habe ab 21 Uhr Ausgangssperren verhängt, um die Bewegungsfreiheit der Zivilbevölkerung einzuschränken und Kriminelle zu verfolgen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke