Kanada erkennt als erstes G7-Mitglied Palästina offiziell als Staat an. Großbritannien und Australien schließen sich an. Sie werden nicht die letzten Länder gewesen sein.

Großbritannien und Kanada haben als erste große westliche Wirtschaftsnationen die Anerkennung eines palästinensischen Staates beschlossen. Das gaben die Premierminister Keir Starmer und Mark Carney kurz vor Beginn der UN-Generaldebatte in der kommenden Woche in New York bekannt. Nahezu zeitgleich zur Bekanntgabe Großbritanniens und Kanadas verkündete auch Australiens Regierungschef Anthony Albanese, einen Palästinenser-Staat formal anzuerkennen. Portugal wollte dies noch am Sonntagabend tun.

Kanada verfolge im Nahost-Konflikt weiter die Zweistaatenlösung, erklärte Carney. Die israelische Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu arbeite systematisch daran, die Entstehung eines palästinensischen Staates zu verhindern. Deswegen erkenne Kanada nun als Teil einer internationalen Initiative einen palästinensischen Staat an, um die Perspektive einer Zweistaatenlösung zu erhalten, erklärte Carney weiter.

Nahost-Konflikt Das ewige Ringen: Woran die Zweistaaten-Lösung immer wieder scheitert

Starmer hatte Israel bereits Ende Juli mit der Anerkennung eines palästinensischen Staates gedroht. Damals machte er die Entscheidung noch davon abhängig, ob Israel seinen Kurs im Gaza-Krieg ändern würde.

Bei der UN-Generaldebatte in der kommenden Woche in New York wollen weitere G7-Staaten wie Frankreich und andere westliche Nationen wie Belgien und Neuseeland nachziehen.

Damit wollen die Länder neuen Schwung in die Bemühungen um eine friedliche Beilegung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern bringen – und dies inmitten des Gaza-Kriegs, in dem die israelische Armee ihre Angriffe zuletzt nochmals ausgeweitet hatte.

Deutschland und die USA halten sich zurück

Die USA sind Israels engster Verbündeter und lehnen – wie Deutschland – die Anerkennung eines palästinensischen Staates zu diesem Zeitpunkt ab. Deutschlands Außenminister Johann Wadephul bekräftigte zuletzt die Position der Bundesregierung, "dass ein Palästinenser-Staat jetzt nicht anzuerkennen ist, aber dass eine Zweistaatenlösung möglich sein muss".

Mit der sogenannten Zweistaatenlösung ist die Errichtung eines unabhängigen palästinensischen Staates gemeint, der friedlich Seite an Seite mit Israel existieren soll. Sie gilt als das international anerkannte Ziel für eine Lösung des Nahost-Konflikts. Deutschland setzt daher weiterhin auf eine Verhandlungslösung. Doch alle Versuche einer friedlichen Einigung beider Seiten waren bisher gescheitert, die letzten Gespräche gab es 2014.

Israel-Streit In Europa wird es einsam um Friedrich Merz

Netanjahu: Palästinenserstaat bedroht Israel

Israels rechtskonservativer Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte die Idee eines entmilitarisierten palästinensischen Staates einst ebenfalls unterstützt, rückte dann jedoch davon ab. Seine gegenwärtige Regierung lehnt eine Zweistaatenlösung strikt ab. Stattdessen prangert er die Anerkennung eines Palästinenserstaats als Bedrohung für die Existenz Israels an. Ein international anerkannter Palästinenserstaat würde "unsere Existenz gefährden" und sei "eine absurde Belohnung für Terrorismus", sagte Netanjahu am Sonntag vor seinem Kabinett.

Israel werde bei den Vereinten Nationen und anderswo gegen "falsche Propaganda" und "Forderungen nach einem palästinensischen Staat" kämpfen, kündigte Netanjahu an. "Die internationale Gemeinschaft wird in den kommenden Tagen von uns zu diesem Thema hören."

Netanjahus Regierung treibt gleichzeitig den Siedlungsausbau im Westjordanland und in Ost-Jerusalem stetig voran. In den Gebieten leben mehr als 700.000 Siedler neben rund drei Millionen Palästinensern. Die Palästinenser beanspruchen sie ebenso wie den Gazastreifen für ihren eigenen Staat. 

Durch Israels fortschreitende Besiedlung bliebe davon jedoch schon heute nur ein "Flickenteppich" übrig. Insofern kommt der Vorstoß Großbritanniens und anderer einflussreicher Länder de facto einer eher symbolischen Anerkennung eines Staates ohne Land gleich.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde mehrfach aktualisiert.

DPA · AFP cl
  • Palästinenserstaat
  • Kanada
  • Großbritannien
  • Palästina
  • USA
  • Deutschland
  • Nahost

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke