Die Pläne der Bundesrepublik, den Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen, spalten die Bürger. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins „Stern“ am Dienstag zeigte, finden 32 Prozent der Deutschen, dass ihr Land zu stark auf erneuerbare Energien setzt. 34 Prozent der Befragten sind hingegen der Meinung, dass der Anteil zu gering sei. Nur 30 Prozent finden, dass Deutschland genau im erforderlichen Maße auf erneuerbare Energien setzt.

Bis 2030 soll der Stromverbrauch in Deutschland zu mindestens 80 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, bis 2045 will die Bundesrepublik nach dem Klimaschutzgesetz klimaneutral sein.

Je nach Region, Alter und Parteizugehörigkeit gibt es der Umfrage zufolge Unterschiede bei der Haltung gegenüber erneuerbaren Energien: Dass Deutschland zu stark auf erneuerbare Energien setzt, meinen etwas häufiger als der Durchschnitt die Ostdeutschen sowie Anhänger der AfD.

Die unter 30-Jährigen sowie Anhänger der Grünen und der Linkspartei finden hingegen etwas häufiger als der Durchschnitt, dass Deutschland zu wenig auf erneuerbare Energien setzt.

Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa für den „Stern“ und RTL Deutschland am 7. und 8. August telefonisch 1003 Menschen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke