Mit Kopfnoten werden in der Schule etwa Mitarbeit und soziales Verhalten bewertet – nun gibt es daran allerdings Kritik aus der Forschung. Laut einer Studie des Ifo-Instituts ist die Vergabe von Kopfnoten mit erheblichen Kosten verbunden, zudem seien diese Noten überflüssig. So hätten Kopfnoten "keinen Einfluss auf den Bildungserfolg und den späteren Berufseinstieg der Kinder und Jugendlichen", heißt es in einer Mitteilung.

Ifo-Instutit: Kopfnoten kosten 206 Millionen Euro

Für die Studie hat das Ifo-Institut nach eigenen Angaben 246 Lehrkräfte befragt. Daraus ergebe sich, dass häufig nicht nur eine einzige Lehrkraft mit den Kopfnoten beschäftigt sei, sondern diese vielmehr in der Notenkonferenz mit allen Lehrern einer Klasse festgelegt würden. Dadurch würden viele Ressourcen gebunden. Das Institut habe auf Grundlage des Durchschnittsgehalts von Lehrkräften berechnet, dass sich aus dem Zeitaufwand, der in die Vergabe von Kopfnoten fließt, Gesamtkosten von etwa 206 Millionen Euro ableiteten.

Laut Co-Studienautor Florian Schoner bringen die Kopfnoten zudem kaum zusätzlichen Informationsgewinn – denn oftmals ließen sich wichtige Informationen über einen Schülers bereits aus den Fachnoten erkennen. Schoner sagte MDR AKTUELL, dass Schüler, die sich besser verhalten, tendenziell auch deutlich besser in den fachlichen Noten abschneiden würden. Er schlägt deshalb vor, die Vergabe von Kopfnoten entweder drastisch zu vereinfachen oder sogar ganz darauf zu verzichten. Zugleich wisse man aber auch, dass zum Beispiel Industrieverbände bei der Auswahl von Bewerbern für Ausbildungsplätze durchaus Wert auf Kopfnoten legen würden.

Neue Schulordnung: Thüringen führt Kopfnoten ein

Die Vergabe von Kopfnoten ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Sachsen und Sachsen-Anhalt werden Kopfnoten vergeben, in Thüringen wurde bislang darauf verzichtet – doch das wird sich jetzt ändern. Bildungsminister Christian Tischner hatte im Mai eine neue Schulordnung vorgestellt, nach der künftig auch Mitarbeit und Verhalten stärker bewertet werden sollen. Die neue Schulordnung tritt zum Schuljahr 2025/26 in Kraft. Die Linke im Landtag kritisierte, es sei wissenschaftlich bewiesen, dass die sogenannten Kopfnoten keine positive Wirkung erzielten.

MDR (mze)

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke