2000 Kilometer Reichweite – Deutschland will US-Raketensystem Typhon kaufen
Deutschland will die weitreichende Präzisionswaffe Typhon in den USA beschaffen, mit der Raketen mit einer Reichweite von etwa 2000 Kilometern abgefeuert werden können. „Vereinfacht ausgedrückt sind das landbasierte Abschussrampen, mit denen unterschiedliche Lenkflugkörper auf verschiedene Distanzen verschossen werden können“, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei seinem Besuch in Washington vor Journalisten.
Das Waffensystem könnte auch Ziele in Russland erreichen. Pistorius betonte aber, dass es ausschließlich der Abschreckung diene.
Beschlossen ist der Kauf noch nicht. Deutschland hat lediglich Interesse an den Waffen bekundet. Die USA prüfen nun, ob sie bereit sind zu liefern. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth habe die Anfrage in einem Gespräch wohlwollend zur Kenntnis genommen, sagte Pistorius.
Es ist sein erster Besuch in den USA seit dem Amtsantritt der Regierung von US-Präsident Donald Trump im Januar.
Pistorius will „Abschreckungsfähigkeit verbessern“
Entscheidend sei, dass die Reichweite dieser Waffensysteme deutlich größer sei als die, die man bislang in Europa habe, sagte Pistorius. „Deutschland kann also damit seine eigene Verteidigungsfähigkeit deutlich steigern, auch seine Abschreckungsfähigkeit deutlich steigern, aber eben auch die Europas und das ist von entscheidender Bedeutung.“
Der Verteidigungsminister betonte: Es gehe dabei um Abschreckung. „Um deutlich zu machen: Es gibt Systeme, die denen, die Russland hat und die auf Westeuropa gerichtet sind, Paroli bieten können.“ Es gehe nicht darum, sie einzusetzen, sondern zu zeigen, dass sie da sind und im Falle eines konventionellen Erstschlags eingesetzt werden könnten.
Thema sei zudem die von den USA früher zugesagte Stationierung von US-Mittelstrecken-Raketen in Europa gewesen. Diese werde von den USA nun überprüft, er gehe aber von einer Umsetzung aus, sagte Pistorius.
Thema des Gesprächs mit Hegseth sei zudem ein möglicher Abzug von US-Truppen aus Europa gewesen. In einem solchen Fall wolle man koordiniert vorgehen, hätte ihm Hegseth zugesichert.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke