180 Hinrichtungen in Saudi-Arabien seit Anfang 2025
Angesichts der anhaltend hohen Zahl von Hinrichtungen in Saudi-Arabien dringt Amnesty International auf mehr Druck der internationalen Gemeinschaft. Saudi-Arabiens Verbündete müssten „dringend Druck auf die Behörden ausüben, damit sie ihre Hinrichtungen stoppen und ihre internationalen Menschenrechtsverpflichtungen einhalten“, erklärte die Generalsekretärin von Amnesty in Deutschland, Julia Duchrow, am Montag in Berlin. Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation wurden im laufenden Jahr bereits 180 Menschen in dem arabischen Land exekutiert.
Allein im Juni wurden dem Report zufolge 46 Menschen hingerichtet und damit im Durchschnitt mehr als eine Person pro Tag. Angewandt wurde die Todesstrafe demnach vor allem bei Drogendelikten, entsprechende Urteile seien für 66 Prozent der bisherigen Hinrichtungen im Jahr 2025 verantwortlich gewesen. Überdurchschnittlich betroffen seien zudem ausländische Staatsangehörige, etwa aus Pakistan und Syrien.
Die unerbittliche und rücksichtslose Anwendung der Todesstrafe nach grob unfairen Gerichtsverfahren in Saudi-Arabien zeige eine „erschreckende Missachtung des menschlichen Lebens“, prangerte Duchrow an. Die Anwendung bei Drogendelikten sei zudem ein „massiver Verstoß gegen das Völkerrecht und internationale Standards“.
In dem Bericht werden den Angaben zufolge die Hinrichtungen in Saudi-Arabien der vergangenen zehn Jahre untersucht. Von Januar 2014 bis Juni 2025 wurde demnach gegen 1.816 Menschen die Todesstrafe vollstreckt. 2024 sei mit 345 Hinrichtungen ein trauriger Höhepunkt erreicht worden, hieß es.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke