Eine Jugendliche fällt immer wieder in sehr langen Schlaf. Wie Dornröschen. Ein Spezialist entdeckt die äußerst seltene Ursache hinter ihrem Dauerschlaf.

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Die Beschwerden der Jugendlichen beginnen harmlos. Ein grippaler Infekt, ein bisschen Fieber, etwas Erschöpfung. Erst auf dem Weg der Besserung wird deutlich, dass etwas nicht stimmt. Die 15-Jährige fühlt sich wieder unwohl und legt sich schlafen – für fast 24 Stunden. Sie wacht auf, geht kurz zur Toilette und schläft weiter. Stunden werden zu Tagen. 

Einfach nur Erschöpfung? 

Ihre Eltern sind ratlos. Sie kontaktieren den Hausarzt, er beruhigt die Familie: Das sei nur eine Erschöpfung nach dem Infekt. Und tatsächlich kommt es nach zehn Tagen zu einer Besserung: Das Mädchen ist plötzlich wieder die Alte. An die vergangenen Tage erinnert es sich allerdings kaum. 

Zum Schrecken der Eltern dauert es nur wenige Wochen, bis das Ganze wieder von vorne losgeht: Nach einer Party mit etwas Alkohol fällt die Jugendliche erneut in einen seltsamen Tiefschlaf. Diesmal entscheiden sich die Eltern, mit ihrer Tochter eine Klinik aufzusuchen. Das Mädchen wird ausführlichen neurologischen Untersuchungen unterzogen, doch weder eine Kernspintomografie ihres Kopfes noch die Messung ihrer Hirnströme geben eine Antwort auf das medizinische Rätsel. Und auch ein psychisches Problem kann nicht ausgemacht werden. 

Wie Dornröschen

Die Schlafschübe wiederholen sich weiterhin alle paar Monate. Zehn, zwölf, vierzehn Tage lang ist das Mädchen kaum ansprechbar, kann nicht zur Schule gehen, spielt in den kurzen Wachphasen einfache Spiele und puzzelt – dann dämmert es wieder ein. Wieder und wieder. Wie Dornröschen verschläft die Heranwachsende ihr Leben.

Die Familie sucht weiter verzweifelt nach einer Erklärung. Vorerst ohne Ergebnis – erst zwei Jahre später stoßen sie durch Zufall auf die Schlafambulanz. Der Experte hat schnell eine Erklärung für die Schlafprobleme der Betroffenen – die Ursache ist genauso selten wie komplex. 

Was steckt wirklich hinter dem Dornröschenschlaf des Mädchens? Ein neurologisches Problem? Eine kaum bekannte Erkrankung? Oder doch eine psychologische Ursache?

 

Kolumne: Die Diagnose Eine Pizza essen? Undenkbar – der junge Patient bekommt sofort heftiges Bauchweh

 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Luft statt Niere?: Das CT-Bild dieses Mannes gibt den Ärzten Rätsel auf
  • Behandlungsfehler: Wenn nach der Diagnose der Rechtsstreit kommt
  • Jahrelanges Herzrasen: Eine Frau leidet über viele Jahre an starkem Herzrasen und Herzstolpern. Kann dieses Alltagsutensil zur Diagnose führen?
  • Kopfweh im Bergurlaub: Einer Frau geht es in den Bergen Chiles plötzlich schlecht. Sie braucht schnellstens Hilfe. 
  • Atemnot: Ein Teenager bekommt kaum noch Luft. Könnten Hautrötungen einen Hinweis auf die Ursache liefern? 
  • Zu hohe Blutzuckerwerte: Warum ist bei diesem Mann trotz sportlichem Leben der Blutzucker viel zu hoch? 
  • Diagnose
  • Dornröschenschlaf
  • Infekt
  • Schlafproblem
  • Tiefschlaf
  • Podcast
  • Anika Geisler

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke