Seit mindestens 400 Millionen Jahren leben Haie auf unserer Erde. Dank unbändiger Kraft, imposanter Größe und beeindruckender Schnelligkeit wurden sie so erfolgreich.

Viele Menschen lesen Meldungen über Haie oft mit einer Mischung aus Neugier und Grusel. Auch Videos mit Haibegegnungen lösen bei vielen Menschen Faszination aus, manchmal gepaart mit einem kurzen Schaudern: Im Sommer dieses Jahres etwa wurde ein enorm großer Weißer Hai, der zuvor für Forschungszwecke markiert worden war, an der Küste vor Nantucket, Massachusetts wieder gesichtet. 

Im Meer vor den Philippinen wiederum stupste im Juli ein gigantischer Walhai mit seinem Maul eine überraschte Schnorchlerin an. Und eine Studie ergab kürzlich: An der Küste von Sydney in Australien verweilen Bullenhaie wegen steigender Wassertemperaturen jedes Jahr etwas länger als im Vorjahr. Gerade Bullenhaie werden neben Weißen Haien und Tigerhaien als eher aggressiv eingestuft. Was bedeutet das nun für die Surfer und Badegäste in Australien? 

Spielbergs Film "Der Weiße Hai": das Meiste war reine Fantasie

Dass der Weiße Hai nicht das Monster aus der Tiefe ist, das dem Menschen vorsätzlich nach dem Leben trachtet, wie es in Steven Spielbergs Film Mitte der 1970er Jahren dargestellt wurde, wissen die Menschen eigentlich. Das Meiste in Spielbergs Film war reine Fantasie. 

Aber faszinierend urzeitlich sind die Tiere nach wie vor: allein die Bisskraft des Weißen Hais – die größte, die ein Tier auf Erden hat. Die Anzahl seiner Zähne, die in mehreren Reihen hintereinanderstehen und nachrücken können, sollte ein Zahn abbrechen. Und die Größe der Zähne, bis zu 7,5 Zentimeter können es sein. 

Tiere Gigantisch, giftig, gefräßig: Die extremsten Schlangenarten der Welt

11 Bilder

Und so findet man bei ganz verschiedenen Haiarten diverse weitere Superlative: der größte, der älteste oder der schnellste Hai. Bis zu 14 Metern lang kann beispielsweise ein Walhai werden (der sich vornehmlich von Plankton ernährt). Uralt wird der Grönlandhai, der in tiefen, arktischen Gewässern lebt: nämlich 400 Jahre und mehr. Und mit bis zu 70 Kilometern in der Stunde kann der Makohai durchs Wasser schießen – seine Haut besitzt einen besonders geringen Wasserwiderstand. 

Welche erstaunlichen, mysteriösen und skurrilen Haiarten es gibt, stellen wir Ihnen in dieser Fotostrecke vor.

Mitarbeit: Jakob Geisler

  • Weißer Hai
  • Steven Spielberg
  • Haiart
  • Haifisch
  • Walhai
  • Bullenhai

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke