Schluckbeschwerden waren das erste Anzeichen seiner lebensbedrohlichen Erkrankung
Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, Apple Podcasts und weiteren Podcast-Anbietern.
Ein 23-jähriger Mann kann seit drei Tagen nur schwer schlucken und seine Beschwerden werden immer stärker. Er sucht ein Krankenhaus auf.
Die Ärzte verweisen ihn an eine Spezialistin der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin. Denn: Der Mann berichtet, dass er erst vor Kurzem aus seiner Heimat Marokko über den Balkan nach Deutschland geflohen sei. Seit 17 Tagen komme er in einem Flüchtlingszentrum unter. Die Ärzte vermuten einen Zusammenhang zwischen seinen Symptomen und dieser Strapaze.

Die Diagnose Ein junger Mann will sich einrenken lassen. Da stellt sein Arzt Fragen – und ist alarmiert
Die Schluckbeschwerden sind nur der Anfang
Auf die Expertin für Infektions- und Tropenmedizin macht der Mann auf den ersten Blick einen gesunden Eindruck. Neben seinen Schluckbeschwerden stellt die Medizinerin zunächst nur eine leicht erhöhte Körpertemperatur bei ihm fest – bis sie seinen Mundgeruch bemerkt: Dieser ist extrem faulig. Außerdem sind die Lymphknoten am Hals stark angeschwollen.
Die Medizinerin zieht vorerst mehrere Erkrankungen in Betracht: Könnte der Patient etwa an einer Angina leiden, einer normalerweise durch Streptokokken-Bakterien ausgelösten, und nicht gerade seltenen, Rachenentzündung? Diese Idee verwirft die Ärztin jedoch schnell wieder: Betroffene mit einer Angina erkranken schlagartig und leiden an sehr hohem Fieber. Das ist bei diesem Patienten nicht der Fall.
Die Antwort liegt im Rachen
Die Spezialistin zieht eine HNO-Ärztin zu Rate. Gemeinsam nehmen sie den Rachen des Patienten unter die Lupe. Dort machen die beiden einen ernstzunehmenden Fund: graue Membranen. Selbst bei leichtem Herüberwischen, beginnt das Gewebe sofort zu bluten. Die Ärztin hat einen Verdacht im Kopf, der sich immer weiter erhärtet.
"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören
Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+ und allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:
- Spätzünder?: Vorpubertäres Aussehen mit 30. Woher kommt der niedrige Testosteronspiegel dieses Mannes?
- Erst Juckreiz, dann Lähmung: Sie dachte, es sei nur ein Ekzem. Doch plötzlich ist das Gesicht dieser jungen Frau gelähmt.
- Erektionsprobleme: Ein Mann hat Erektionsprobleme. Es ist ein Warnzeichen für eine lebensbedrohliche Erkrankung.
Tatsächlich ist dieser Patient nicht der erste Betroffene aus seiner Flüchtlingsunterkunft, der mit derartigen Symptomen bei ihr in der Klinik gelandet ist. Genauso wie die anderen hat er eine schwere Infektion, die im Laufe des letzten Jahrhunderts in Deutschland nahezu in Vergessenheit geraten ist. Eine Infektion, bei der schnelles Eingreifen gefragt ist, um Ersticken und Organschäden zu verhindern. Ein Gegengift ist die einzige Lösung – aber selbst dieses birgt seine Gefahren.
- Schluckbeschwerde
- Diagnose
- Podcast
- Mundgeruch
- Gegengift
- Infektion
- Toxin
- Tropenmedizin
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke