Ein bartloser Mann Anfang 30 hat eine hohe Stimme und nie eine Pubertät durchlebt. Zitronen kann er nicht riechen. Was verbirgt sich hinter seinem jungenhaften Wesen?

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, Apple Podcasts und weiteren Podcast-Anbietern.

Ein Mann Anfang 30 sucht nach langjährigen Schwierigkeiten bei einem Arzt für männliche Sexualmedizin Rat. Sein Problem: Eine Pubertät hat er nie wirklich durchlaufen. Sein Körper ist nie herangereift. Sexuelle Lust hat er nie entwickelt. 

Keine Pubertät?

Auch dem Spezialisten für Andrologie fällt direkt auf, dass das Erscheinungsbild des Patienten gar nicht seinem Alter entspricht: Er ist zwar groß, sein Gesicht aber rund und bartlos, mit glatter Haut. Seine Stimme hoch. 

Die Diagnose Eine mysteriöse Beule am Kopf wird immer größer: Ist es Krebs?

Der Patient erzählt dem Mediziner, dass ihn viele Leute in seinem Umfeld zunächst für einen Spätzünder hielten. Doch die Jahre vergingen, ohne jegliche Veränderung. Ein Bekannter ermutigte ihn schließlich, sich an einen Arzt zu wenden. Jedoch konnte keiner der Hausärzte, die der Betroffene abklapperte, ihm weiterhelfen. Und selbst der Urologe, dem die stark unterentwickelten Hoden des Patienten auffielen, unternahm keine eingehende Diagnostik. 

Um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen, führt der Androloge zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung durch: Der Körper ist genauso wie das Gesicht unbehaart, der Penis genauso wie die Hoden unterentwickelt. Er entscheidet sich für eine Blutabnahme. Das Ergebnis: Sowohl der Testosteronspiegel des Betroffenen als auch die sogenannten Gonadotropine LH und FSH, die als Steuerhormone aus dem Gehirn die Testosteronbildung anregen sollen, sind weit unterhalb des Normwertes. 

Was steckt hinter dem niedrigen Testosteronspiegel?

Doch was könnte diese extrem niedrigen Werte hervorrufen? Der Mediziner hat direkt die Hirnanhangdrüse im Verdacht. Als Erklärung für ihre geringe Hormonausschüttung kommen jedoch zahlreiche Erkrankungen infrage. Könnte etwa ein Tumor oder Läsion im Gehirn der Grund sein? Eine Kernspinaufnahme des Kopfes entkräftet diesen Verdacht. 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+ und allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Erst Juckreiz, dann Lähmung: Sie dachte, es sei nur ein Ekzem. Doch plötzlich ist das Gesicht dieser jungen Frau gelähmt.
  • Erektionsprobleme: Ein Mann hat Erektionsprobleme. Es ist ein Warnzeichen für eine lebensbedrohliche Erkrankung.
  • Dornröschenschlaf: Eine junge Frau schläft tagelang durch. Was steckt dahinter?

Ausgerechnet ein Geruchstest liefert den entscheidenden Hinweis. Denn: Der Patient kann weder Kaffee, Zitronen noch Lavendel riechen – in dieser Kombination mit den anderen Symptomen ein klares Warnzeichen für eine sehr seltene Erkrankung. Ein Test bestätigt schließlich die Vermutung des Arztes. Aber was kann er für den Patienten tun?

  • Testosteronspiegel
  • Pubertät
  • Diagnose
  • Podcast
  • Gendefekt

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke